zum Hauptinhalt
Joe Biden sichert der Ukraine umfassende Unterstützung zu.

Der Prozess bis zu einem möglichen Nato-Beitritt der Ukraine brauche Zeit, so US-Präsident Biden. Bis dahin zieht er jedoch andere Möglichkeiten der Unterstützung in Betracht.

Marschbefehl: Polnische Soldaten der 12. und 17. Mechanisierten Brigade sammeln sich vor ihrem Weg an die Grenze zu Belarus.

Warschau will einer möglichen „Destabilisierung“ durch das Nachbarland, einen Satelliten Russlands, vorbeugen. Dabei könnte es nicht nur um Schutz vor Prigoschins Truppe gehen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Christopher Ziedler
Im Computer-Kurs, der in einem Gebäude auf dem Schulgelände von Mankosi angeboten wird, lernen die Schülerinnen mehr als nur Surfen.

Zenzeleni Community Networks ist der erste Internetanbieter in Südafrika, der einer Kooperative gehört. Er hat das Leben einer kleinen Gemeinde grundlegend geändert.

Von Leonie March
Arbeiter stehen vor Überseecontainer auf einem Terminal im Hafen. Vertreter der EU und Neuseelands haben ein gemeinsames Freihandelsabkommen unterschrieben.

Die EU und Neuseeland haben in Brüssel ein neues Freihandelsabkommen unterzeichnet, das laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen „ehrgeizig“ und „ausgewogen“ ist. Das Abkommen verspricht enorme Vorteile und soll den bilateralen Handel um 30 Prozent steigern.

Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, bei einer Ansprache.

Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern, die von 111 Staaten geächtet wird. Neben UN-Generalsekretär Guterres positionieren sich auch Großbritannien und Spanien gegen die Lieferung.

Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung teil.

Eine Einschränkung des Demonstrationsrecht ist Netanjahu zufolge „undenkbar“. Allerdings dürfe man dabei nicht die Grundrechte der Bürger einschränken.

Polizisten ermitteln am 10.07.2018 in Nezahualcóyotl, Mexiko, nachdem die Leichen von sechs Männern in einem geparkten Auto gefunden wurden.

An der Leiche von Luis Martín Sánchez Iñiguez wurde den Ermittlern zufolge eine Botschaft hinterlassen. Zwei Journalisten, mit denen er zusammen arbeitete, galten ebenfalls als vermisst.

Premierministerin Élisabeth Borne verfügte das Verbot.

Frankreichs Regierung ist wegen der Unruhen nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen Jugendlichen weiter alarmiert. Nun kündigt Premierministerin Borne neue Maßnahmen an.

Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin.

Laut einem Medienbericht soll ein Terminkalender von Wagner-Chef Prigoschin eine ganze Reihe von Namen enthalten, die dessen enge Verstrickung mit dem Kreml zeigen. Auch Einträge für Putin wurden gefunden.

Von Miriam Rathje
Soldaten des russischen Freiwilligenbataillons „Legion Freiheit Russlands“ in Irpin.

Das russische Freiwilligenbataillon kündigt für den kommenden Monat eine „weitere Überraschung“ an. Die russischen Nationalisten kämpfen aufseiten der Ukraine.

Ein israelischer Polizist und ein Palästinenser geraten bei einer Demonstration in Dschenin aneinander.

Die israelische Armee rückte in der vergangenen Woche in Dschenin ein – laut eigener Aussage, um gegen Terroristen vorzugehen. Warum eskaliert die Gewalt dort immer wieder?

Von
  • Mareike Enghusen
  • Tilman Schröter
Janet Yellen, Finanzministerin der USA, und Li Qiang, Ministerpräsident von China, bei einem Treffen in der Großen Halle des Volkes die Hand.

„Wir glauben, dass die Welt groß genug ist, damit beide Länder florieren können“, sagte Yellen zum Abschluss ihrer China-Reise. Peking bezeichnete die Gespräche konstruktiv und intensiv.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })