zum Hauptinhalt
In Nordfrankreich soll bald ein Offshore-Windpark entstehen – doch das Thema polarisiert.

Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.

Von Birgit Holzer
Israels Präsident Izchak Herzog.

Noch im Krankenhaus haben sich Herzog und Netanjahu getroffen, um eine Einigung zwischen Regierung und Opposition herbeizuführen. Die umstrittene Justizreform könnte kurz bevorstehen.

Wladimir Putin (l.) und Alexander Lukaschenko.

Die engen Verbündeten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko haben sich das erste Mal seit dem Wagner-Aufstand getroffen. Doch die Gegenoffensive treibt ihre Meinungen auseinander.

Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence.

Experten und auch Donald Trump selbst rechnen mit einer dritten Anklage gegen Trump. Pence, früherer US-Vizepräsident, glaubt, dass Trumps Worte beim Sturm auf das Kapitol „nicht kriminell waren“.

Zehntausende gehen seit Monaten immer wieder auf die Straße. Sie fürchten um Israels Demokratie.

Zehntausende Demonstrierende protestieren erneut vor der Knesset gegen Israels geplante Justizreform. Das Verteidigungsministerium drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.

Von Steffi Hentschke
Internationale Konferenz zu Entwicklung und Migration in Rom

Italiens rechte Regierungschefin Meloni steht unter Druck, ihre angekündigte „Bekämpfung der Migration“ klappt nicht. Jetzt eröffnet Rom den „Dialog unter Gleichen“ – und bittet um Hilfe.

Von Dominik Straub
Hun Sen, Ministerpräsident von Kambodscha, von der Kambodschanischen Volkspartei (CPP), zeigt seinen Stimmzettel bei der Parlamentswahl.

Seit 38 Jahren regiert Hun Sen in Kambodscha. Nun wählte das südostasiatische Land in einer Scheinabstimmung ein neues Parlament. Einen wirklichen Gegner gab es jedoch nicht.

Zweieinhalb Wochen nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet stieg die Zahl der Toten auf mehr als 50.000 .

Nach den Erdbeben in der Türkei im Februar wollte die Ampel unbürokratisch helfen. Jetzt läuft die Sonderregelung aus – eine Linken-Abgeordnete kritisiert die Entscheidung als „absolut unverantwortlich“.

Von Susanne Güsten
IT-Unternehmer Anton Cherepennikov im Februar 2018.

Der Chef des russischen IT-Unternehmens ICS Holding, Anton Cherepennikov, soll an einem Herzstillstand gestorben sein. Doch es gibt bereits Zweifel an der Version.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })