
Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.
Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.
Noch im Krankenhaus haben sich Herzog und Netanjahu getroffen, um eine Einigung zwischen Regierung und Opposition herbeizuführen. Die umstrittene Justizreform könnte kurz bevorstehen.
Die engen Verbündeten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko haben sich das erste Mal seit dem Wagner-Aufstand getroffen. Doch die Gegenoffensive treibt ihre Meinungen auseinander.
Experten und auch Donald Trump selbst rechnen mit einer dritten Anklage gegen Trump. Pence, früherer US-Vizepräsident, glaubt, dass Trumps Worte beim Sturm auf das Kapitol „nicht kriminell waren“.
Zehntausende Demonstrierende protestieren erneut vor der Knesset gegen Israels geplante Justizreform. Das Verteidigungsministerium drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.
Italiens rechte Regierungschefin Meloni steht unter Druck, ihre angekündigte „Bekämpfung der Migration“ klappt nicht. Jetzt eröffnet Rom den „Dialog unter Gleichen“ – und bittet um Hilfe.
In der Grenzregion zu Pakistan und Afghanistan gibt es immer wieder Gewalt gegen Sicherheitskräfte. Erst vor zwei Wochen kamen dort zwei Polizisten ums Leben.
Seit 38 Jahren regiert Hun Sen in Kambodscha. Nun wählte das südostasiatische Land in einer Scheinabstimmung ein neues Parlament. Einen wirklichen Gegner gab es jedoch nicht.
Beim Treffen mit Wladimir Putin geht Alexander Lukaschenko auf die Wagner-Söldner in Belarus ein. Die hätten seinen Angaben zufolge einen Angriff auf die polnische Hauptstadt Warschau in Erwägung gezogen.
Sie schliefen im Freien, in Turnhallen oder bei Inselbewohnern: Fast 20 000 Menschen sind auf Rhodos auf der Flucht vor schweren Waldbränden, darunter zahlreiche Touristen. Tui bringt vorerst keine Urlauber mehr auf die Insel.
Die Frau war schwanger und und suchte auf dem Weg zu einer Wache Schutz vor ihrem Ehemann. Der Polizist, den sie um Hilfe bat, wurde jedoch mutmaßlich selbst zum Täter.
Nach den Erdbeben in der Türkei im Februar wollte die Ampel unbürokratisch helfen. Jetzt läuft die Sonderregelung aus – eine Linken-Abgeordnete kritisiert die Entscheidung als „absolut unverantwortlich“.
Die konservative Volkspartei hat die Parlamentswahl in Spanien gewonnen. Die absolute Mehrheit – auch mit Unterstützung der Rechtspopulisten von Vox – wurde jedoch verfehlt.
Der Chef des russischen IT-Unternehmens ICS Holding, Anton Cherepennikov, soll an einem Herzstillstand gestorben sein. Doch es gibt bereits Zweifel an der Version.
Die britische Band „The 1975“ hat beim Good Vibes Festival die queerfeindliche Politik in Malaysia kritisiert. Zwei Bandmitglieder küssten sich demonstrativ - mit großen Folgen.
Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.
In Israel soll spätestens am Montag die umstrittene Justizreform durchgedrückt werden. Der Regierungschef musste davor jedoch überraschend noch operiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster