
Frankreichs Präsident und Italiens Premierministerin Meloni sind nicht als enge Freunde bekannt. Nun kam Macron nach Rom – für ein ausführliches Gespräch, das bis in die Abendstunden dauerte.

Frankreichs Präsident und Italiens Premierministerin Meloni sind nicht als enge Freunde bekannt. Nun kam Macron nach Rom – für ein ausführliches Gespräch, das bis in die Abendstunden dauerte.

Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Schlag gegen die russische Bomberflotte ein Coup gelungen, während gleichzeitig die Armeeführung wegen Fehlern in Kritik geriet. Nun hat Selenskyj reagiert.

Polen ist nach dem Sieg des Rechtspopulisten Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Aufruhr. Nun will Premier Tusk die Vertrauensfrage stellen – ein Test, der nicht ohne Risiken ist.

Ein linker Aufsteiger mit ungewohnten Ideen regiert künftig Südkorea. Mit Lee Jae Myungs Wahlsieg steht das Land vor einem Richtungswechsel. Wohin geht die Reise?

Kommt er? Kommt er nicht? Lange wurde gerätselt, ob Donald Trump den anstehenden Nato-Gipfel womöglich schwänzen könnte - im Streit über Verteidigungsausgaben. Nun gibt das Weiße Haus Entwarnung.

Am 24. und 25. Juni findet in Den Haag der Nato-Gipfel statt. Auch der US-Präsident wird dabei sein.

Laut der Gaza-Gesundheitsbehörde sollen erneut viele Menschen von Schüssen nahe einer Verteilungsstelle getötet worden sein. Die Vereinten Nationen sprechen von einem „unvorstellbaren Verlust“.

Die Südkoreaner haben nach einer mehrmonatigen Staatskrise über ein neues Staatsoberhaupt entschieden und wollen einen Kurswechsel. Der linke Kandidat Lee Jae Myung hat die Wahl deutlich gewonnen.

Ukraine attackiert russische Krim-Brücke, Verwirrung um Anzahl der zerstörten Flugzeuge in Russland, Trump zu Gespräch mit Putin und Selenskyj bereit. Der Überblick.

Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.

Im heftigen Streit um die Migrationspolitik lässt der Populist Geert Wilders die Koalition in Den Haag platzen. Seine rechte Partei PVV fordert eine radikale Einwanderungspolitik.

Weil er sich mit Forderungen nach einer harten Asylpolitik nicht durchsetzen kann, kündigt Rechtspopulist Geert Wilders das Regierungsbündnis in den Niederlanden auf. Nun gibt es Neuwahlen.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders steigt mit seiner Partei PVV aus der Regierungskoalition aus. Neuwahlen wird es voraussichtlich im Herbst geben.

Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Ministerpräsident Tusk muss mit einer Blockade-Politik des neuen Präsidenten rechnen. Deshalb geht er in die Offensive.

Nachdem sich Unterhändler aus Russland und der Ukraine zuletzt nicht einigen konnten, zeigt sich Trump „offen“ neue Gespräche. Seine Bedingung: Beide Staatschefs müssen „an einen Tisch“ kommen.

Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Das ist eine schwere Schlappe für Ministerpräsident Tusk. Seine Dreier-Koalition könnte ins Wanken geraten.

Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Dienstagmorgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.

Mehr als ein Dutzend strategische russische Bomber hat der ukrainische Geheimdienst zerstört. Der Kreml spielt das Ausmaß des Angriffs herunter – Kriegsblogger fordern Konsequenzen.

Afrikanische Staaten arbeiten immer intensiver zusammen. Wenn Europa dieses Potenzial erkennt und nutzt, wäre das zum Nutzen aller. Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit.

Der Iran verfügt über immer mehr waffentaugliches Uran. Israel will deshalb einen Militärschlag gegen die Atomanlagen des Feindes führen. Für Teheran bleibt nur, auf US-Präsident Trump und einen Deal zu hoffen.

Die USA drängen ihre Handelspartner zur schnellen Vorlage von Zollvorschlägen. Binnen Tagen sollen Kompromissvorschläge folgen. Ein deutscher Industrieverband warnt vor einer weiteren Eskalation.

Um gut zwölf Prozent sind Geldüberweisungen von Mexikanern aus den USA an Verwandte im Heimatland im April zurückgegangen. Mexikos Zentralbank macht Trumps Anti-Einwanderungskurs verantwortlich.

Im Wahlkampf hat Rechtspopulist Nawrocki gegen Europa, Frauen und gegen die Ukraine gehetzt. Einer Mehrheit der Polen gefiel das offenbar. Experten schätzen die Folgen für Europa ein.

Ein Mann greift in den USA jüdische Demonstranten an. Zeugen zufolge wirft er einen Brandsatz und ruft „Free Palestine“. Er habe „alle zionistischen Menschen umbringen“ wollen, sagt er in einer Befragung.

Sind die USA ausreichend auf die Hurrikan-Saison vorbereitet? Der neue Chef der US-Katastrophenschutzbehörde Fema soll seine Unkenntnis über die Sturmsaison geäußert haben.

Die USA verhandeln mit dem Iran über ein neues Atomabkommen. Präsident Donald Trump lehnt jegliche Urananreicherung strikt ab.

In Moskau nennt man den ukrainischen Großangriff vom Wochenende ein zweites „Pearl Harbor“. Militärexperte Gustav Gressel erklärt die Folgen – und wie der Kreml reagieren könnte.

Mit seinem Putschversuch im Dezember hat Südkoreas Ex-Präsident sein Land in eine Staatskrise gestürzt. Jetzt gibt es Neuwahlen, doch die Kandidaten spalten die Gesellschaft.

Ein Mann attackiert eine Gruppe jüdischer Demonstranten in den USA mit Brandsätzen. Nach dem Angriff steigt die Zahl der Verletzten - und neue Details kommen ans Licht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster