Im „Jahr der Mathematik“ zeigt eine Ausstellung der Kunstbibliothek, wie viel Baukunst und Mathematik miteinander zu tun haben. Denn ohne mathematische Berechnungen bliebe ja kein Stein auf dem anderen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.08.2008
Jan Schulz-Ojala lauscht einer Uhr im Flur. Nur "Pinokio", batteriebetrieben, schnitzt die Zeit im Takt ihres schwarzen Sekundenzeigerchens, das über den beiden anderen ebenfalls schwarzen Zeigern seine Kreisreise macht.
Auf dem Kunstmärchen Die Regentrude von Theodor Storm beruht diese Figurentheater-Inszenierung vom Theater o.N.
Die Elbphilharmonie bereitet Hamburg Sorgen. Das Konzerthaus soll nun erst im Jahr 2011 fertig werden.

Ist in Berlins Mitte noch Platz für architektonische Experimente? Ob beim Stadtschloss-Beschluss, der Chipperfield- und zuletzt der Staatsopern-Debatte: Stimmen aus der jüngeren Architektengeneration waren dabei kaum zu hören. Was die jungen Wilden zum Berliner Architekturstreit sagen.

Robert Polidori spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über renovierte Geschichte, auch in Berlins Mitte, und über seine Kreml-Fotografien in der Galerie Camera Work.
Es ist 13 Jahre her, da unterhielten sich die Sekretärinnen des Büros, in dem ich damals arbeitete, über die Jugend von heute, die sich nicht mehr zu benehmen wisse. Da ich das eine unzulässige Verallgemeinerung fand, wollte ich einen Einwand formulieren, doch als ich nur den Mund aufmachte, sagte eine von ihnen barsch: „Was denn!