
Die Opernregisseurin Katharina Wagner will bei einer Übernahme der Bayreuther Festspiele mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier auch Opern für Kinder inszenieren.

Die Opernregisseurin Katharina Wagner will bei einer Übernahme der Bayreuther Festspiele mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier auch Opern für Kinder inszenieren.

Die Rückgabe des Gemäldes "Berliner Straßenszene" von Ernst Ludwig Kirchner war umstritten. Das Brücke-Museum hatte es einer Enkelin des früheren jüdischen Besitzers ausgehändigt. Bald könnte das Bild wieder ins Museum zurückkehren.
Ich bekenne: Ich bin ein schrecklich braver Mensch. Betrunken werden Sie mich nie erleben, bevor es so weit ist, schlafe ich immer ein.
Steffen Richter stöhnt über die Olympisierung des Literaturbetriebs

Das Deutsche Theater zieht um – in ein Zelt. Doch Planen sind schwer planbar. Beim Tempodrom am Anhalter Bahnhof etwa ist der Zelt-Gedanke als fester Bau versteinert.
Telefongespräche mit Südossetien: über das Weiterleben mit dem Krieg nach dem Krieg
Zum Tod des israelischen Komponisten Josef Tal
Innsbrucker Festspiele: Der René-Jacobs-Schüler Vincent Boussard inszeniert einen Sacro-Thriller
Kurz vor der Entscheidung: Nike Wagner bewirbt sich mit Gérard Mortier um Bayreuth. Sie allein hätte wenig Chancen gehabt.
Vor zwanzig Jahren wurde Pennywise in Hermosa Beach, Kalifornien, gegründet, und von Anfang an war klar, dass es sich hier nicht um die typische Punkband von nebenan handeln würde, die zwischen Hobbygigs, Dosenbier und Übungsraumromantik ihrem Lebenstraum nachhängt. Für derlei simple Vergnügungen nehmen Jim Lindberg (Gesang), Fletcher Dragge (Gitarre), Byron McMackin (Schlagzeug) und Randy Bradbury (Bass) ihre Sache zu ernst.
In Folge 54 der Bühnensitcom über den schönsten der Berliner Problemkieze kommt es zu typischen Urlaubszeit-Komplikationen: Beim Videodreh der Band The Friedrichshainis auf Mallorca gibt es zwar keinen Haialarm, aber es werden versehentlich nächtens im Bett die Partner getauscht. Und dann droht auf dem Rückflug mit Aldi-Air auch noch der totale Absturz.
Musik und die Kunst des Fliegens haben wie Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des Musikfests Berlin erklärt, ein gemeinsames Medium: die Luft. Hat nicht schon Dädalus, als er sich seine Flügel baute, sich von der gebogenen Form der Panflöte inspirieren lassen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster