zum Hauptinhalt

Erst vor wenigen Tagen wurde seine Inszenierung "Onkel Wanja" zum Stück des Jahres gewählt. Am Samstagabend feierte die Berliner Akademie der Künste ihren Meister: Jürgen Gosch. Der Regisseur war trotz Krankheit gekommen, um sich ehren zu lassen.

Von Andreas Schäfer

Mit dem Tod der amerikanischen Schauspielerin Anita Page, die am Samstag im Alter von 98 Jahren in Los Angeles starb, endet eine Ära. Die Stummfilmdiva war die letzte noch lebende Teilnehmerin der ersten Oscarverleihung, bei der 1929 Emil Jannings als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet und F.

Der Begriff „Halbwahrheit“ hat völlig zu Unrecht einen abwertenden Beiklang. Findet Vince Ebert, der Meister des oberflächlichen Zwei-Drittel-Wissens.

Wer Spider sehen will, braucht eigentlich nur bei den wöchentlichen Surfpoeten-Auftritten vorbeizuschauen. Doch wer die Welt des Hirntüftlers und lebenden Hörbuchs pur und ohne die üblichen Mitstreiter kennen lernen mag, sollte sich die Premiere von Spiderworld nicht entgehen lassen.

Schlaue Leute stellen gern Listen auf, was Kinder in ihren ersten zwölf Lebensjahren alles getan haben sollten. Eine Rede reden, zum Beispiel.

Von Heike Jahberg

„Wer ist der Hengst im Stall? Darum geht es den Sammlern“ Eine Berliner Tagung sucht den Sinn des Sammelns

Von Simone Reber

Simon & Simonsind zwei junge Männer, die auf dem besten Weg sind, die aufstrebende deutsche Indierock-Elite anzuführen. Simon Hartog ist Sänger der Dinslakener Band Kilians, die im letzten Jahr als „deutsche Strokes“ von der Musikpresse frenetisch gefeiert wurde.

Das unprätentiöse Spiel samt toller Technik von Klavier-Superstar Nikolai Lugansky macht ihn zum Meister im Beherrschen auch komplexer Klangräume und -schichten. In Schumanns Klavierkonzert verbinden sich Sinfonisches, Virtuoses und Kammermusikalisches zu einer großen sinfonischen Sonate, die nach so einem Pianisten verlangt.

Kunsthalle

Die Fassade steht: Berlins Temporäre Kunsthalle hat auf dem Schloßplatz Position bezogen.

Von Christiane Meixner

Ökumenischer Start für das Berliner Musikfest

Von Frederik Hanssen