Werden Herren, ob alt oder jung, von Damen gegrüßt? Früher galt die Regel, dass der Herr zuerst die Dame grüßt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.09.2008

Clais von Mirbachs Vater wurde 1975 von der RAF ermordet. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Uli Edels Film "Der Baader-Meinhof-Komplex“ und die Tatsache, dass bis heute die Täter mehr Raum einnehmen als ihre Opfer.
Man darf getrost davon ausgehen, dass Ravel von Marek Janowski sehr angetan gewesen wäre. Denn der auf den ersten Blick etwas trocken wirkende Dirigent besitzt nicht nur die von Ravel geforderte Demut vor dem Werk, die Bereitschaft, diesem ohne Ego und Starallüren zu dienen.
„Im Winter zu lesen“ schrieb Wilhelm Müller über seine Gedichtzyklus „Die schöne Müllerin“. Vom Singen war nicht die Rede.
Seit 1989 wird das große Kinderfest dank des Deutschen Kinderhilfswerks nun schon gefeiert. Neben Themenarealen zu Kinderrechten, Ökologie und Gesundheit gibt es wie immer zahlreiche Spiel- und Aktionsangebote, ein buntes Bühnenprogramm mit Bands, Theater- und Tanzgruppen sowie eine Maskottchenparade mit Sandmännchen, Pumuckl und anderen Kinderstars.
Jörg Königsdorf warnt vor einer musikalischen Droge
Großes Berliner Theatertreffen: Luc Bondys „Die Zofen“ an der Volksbühne mit Edith Clever
Klassiker des Neuen Bauens: Max Tauts Schulgebäude am Nöldnerplatz wird heute wiedereröffnet