Dieser unterhaltsame Abend führt in mediterrane Gefilde, genau zu einer Zeit, wo man ein bisschen südländisches Feuer unterm Allerwertesten ganz gut gebrauchen kann. Auch wenn der Grand Prix für immer an Osteuropa verloren scheint, fasst sich Dieter Landuris ein Herz und singt in seiner Göttlichen Affären- Show von rassigen Senoritas und schnaubenden Stieren.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.01.2009
Das Ensemble Weltblech ist vor gut zehn Jahren aus dem Orchester Jeunesses Musicales hervorgegangen und vereint Blechbläser aus aller Welt. Die Gruppe hat es sich zur Tradition werden lassen, zum Jahresbeginn in Berlin zu gastieren, wo sie Workshops unterrichtet und das Neue Jahr mit einem Festkonzert begrüßt.
Bildungsbürger, Vollblutjournalist und rarer Entertainer: Hellmuth Karasek zum 75.

Ein Mythos wird gefeiert: Vor 2000 Jahren verlor Varus eine Schlacht – und Hermann wurde zum Helden der Nation.
Kräftemessen: eine Ausstellung in Köln porträtiert berühmte Künstlerpaare
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Tillmann Bendikowski:Der Tag, an dem Deutschland entstand. Bertelsmann, München 2008.
Ein neuer Berlin-Roman von Michael Wildenhain
Wieder entdeckt: Das Schwule Museum feiert die Filmpioniere Rochus Gliese und Hans von Twardowski
Es war eine zentnerschwere Last, die einem am Ende von Maurizio Pollinis letztem Klavierabend in der Philharmonie von den Schultern fiel: Nachdem er in der ersten Hälfte in Schumanns „Kreisleriana“ noch knapp an der Katastrophe vorbeigeschlittert war, zeigte der 68-Jährige mit seinen Zugaben, dass er immer noch alles kann. Pollinis atemberaubende cis-Moll-Etüde aus Chopins Opus 10 war eine Erinnerung daran, was die Faszination eines Klavierabends ausmacht: nicht, dass jemand blitzschnell schwarze und weiße Tasten drücken kann, sondern es fertig bringt, den trockenen Notentext auf eine Weise transzendieren zu lassen, dass sich jedem im Saal die differenziertesten Gefühlswerte der Musik quasi intuitiv mitteilen.