zum Hauptinhalt

In Berlin waren die Produktionen von Thorsten Lensing und Jan Hein meist in den Sophiensaelen zu sehen. Für ihre neueste Inszenierung hat sich das Regie-Team, das Berliner Festspielhaus ausgesucht.

Willkommen zurück in der fabelhaften Welt der Döner-Philosophen und Vokuhila-Frisuren. Berlins älteste und beste Bühnen-Sitcom, die Dauerbrenner-Serie „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“, im Prime Time Theater, feiert ihr nunmehr fünfjähriges Bestehen mit Folge 57.

Von Patrick Wildermann

Für postfeministische Girlies ist sie – wenn überhaupt – nur noch ein Name. Für die frauenbewegten Nachachtundsechzigerinnen war Simone de Beauvoir das große Vorbild.

Wie sich die Musiker des Brentano Quartetts wohl fühlten, als sie zum ersten Mal ihre neuen Instrumente in den Händen hatten? Vermutlich nicht anders als vier Kinder, deren Weihnachtswunschträu me wahr geworden sind und die es kaum wagen, ihre Geschenke auch in Besitz zu nehmen.

Das Jüdische Museum Berlin untersucht in einer Tagung den Umgang mit jüdischen Kulturschätzen nach dem Zweiten Weltkrieg

Von Bernhard Schulz

Liebermann zu Gast bei Liebermann: Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Sammlung in der Villa am Wannsee

Von Nicola Kuhn

Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer wird mit dem Eysoldt-Ring 2008 ausgezeichnet. Er erhält den mit 10 000 Euro dotierten Theaterpreis für seine Rolle des Dorfrichters Adam in Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ in der Inszenierung von Peter Stein am Berliner Ensemble, wie die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste im hessischen Bensheim mitteilte.

Jürgens

"Einfach ich" - Udo Jürgens startet in der O2-World seine Tournee.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })