zum Hauptinhalt

Welcher Traum von charmant vorgetragenem Hass und maliziöser Geistesgegenwart, der einem in Stephan Elliots Komödie Easy Virtue um die Ohren fliegt. Allein um dieses Tempo zu erreichen, würde man mit der britischen Landadelsfamilie tauschen, die hier zwischen den Weltkriegen gegen den Abstieg kämpft.

Jackie Chan und Jaden Smith kämpfen sich durch das Remake von „Karate Kid“

Von Martin Schwickert

Rosa von Praunheim plaudert in seinen „New York Memories“ munter an den Damen vorbei, die er eigentlich porträtieren will

Von Frank Noack

Nur uralteingesessene Berliner können sich vermutlich noch an die Einführung des Kabelpilotprojekts im Stadtstaat und die damit verbundene heftige Protestbewegung Anfang der achtziger Jahre erinnern. Die Stadterleuchterin selbst stand damals durch ihre professionsbedingte freudige Erwartung des direkten Drahts zur schönen bunten TV-Welt in ihrem alternativ geprägten Umfeld auf eher einsamem Posten.

Von Silvia Hallensleben

Die Nacht diente vielen Komponisten als Inspirationsquelle. Von Mozart sind drei der Nacht gewidmete Stücke überliefert: die „Kleine Nachtmusik“ sowie die „Lodronischen Nachtmusiken“.

Das Haus der Kulturen der Welt macht seine exklusive Wasserlage zum Thema einer Sommerkonzertreihe mit Rahmenprogramm. Im Hintergrund läuft die Diskussion um die Ressource Wasser, im Vordergrund darf getanzt werden.

Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey japanischen Entschuldigungen und wenig schönen Pausengesprächen.

Von Christine Lemke-Matwey