Metro-Ethnologie: Der US-Fotograf Bruce Davidson zeigt bei C/O Berlin seine Subway-Bilder aus New York City.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 03.04.2012

Der Pariser Louvre zeigt zwei Mona Lisas – und präsentiert die restaurierte „Anna selbdritt“, Leonardos letztes Meisterwerk.
Alfonso Gómez/Espacio Sinkro.
Sie ist die Quing von Berlin, Queen und King des Hip-Hop zugleich. Die Rapperin Sookee mag keine Stereotypen, ihr Ziel ist es, Grenzen zu verwischen. Treffen mit einer Sprachrebellin.
Im kommenden Jahr wird Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, zu den Osterfesttagen erneut Wagners „Ring des Nibelungen dirigieren, in der Inszenierung von Guy Cassiers und mit den Gesangssolisten Waltraud Meier, Lance Ryan, Anna Larsson, Mikhail Petrenko, René Pape und Ian Storey. Der Start mit „Rheingold“ ist für den 23.

"Als die Bücher noch geholfen haben": Friedrich Christian Delius erinnert sich in autobiografischen Skizzen an seine frühen Jahre als Lektor und Autor.
Maxim-Gorki-Theater: Milan Peschel dramatisiert Sven Regeners West-Berlin-Ballade „Der Kleine Bruder“.
Enoch zu Guttenberg dirigiert Beethoven.
Wer oder was bin ich? Wie der 1943 in Budapest geborene und seit Mitte der achtziger Jahre in Berlin lebende ungarische Schriftsteller und Essayist György Dalos im ersten seiner autobiografischen Romane „Die Beschneidung“ schreibt, bekam er als kleiner Junge in dieser Frage von seiner Großmutter einen Tipp: „Wenn dich jemand nach deiner Abstammung fragt oder nach deinem Glauben, dann antworte ruhig: Ich bin ungarisch-jüdischer Kommunist, damit liegst du auf jeden Fall richtig.