zum Hauptinhalt

Zwischen Pimmelwitz und Politik: Die Ärzte veröffentlichen "auch", ihr 13. Studioalbum. Ein Gespräch mit Farin Urlaub über die alles entscheidende Frage: Wie hält man das eigentlich 30 Jahre lang durch?

Von Philipp Lichterbeck
Gelehrte Chromatik. Wilhelmine, gemalt von Antoine Pesne1. Foto: akg-images

Mit Glanz und Galanz: Oper als Familienaufstellung – Märkgräfin Wilhelmines „Argenore“ in Rheinsberg.

Von Carsten Niemann

Journalisten suchen gern nach Mustern und Tendenzen der Kulturproduktion, um daraus die Verfasstheit einer Gesellschaft herauszulesen. Was allein die Literaturkritik in den letzten Jahren für Tendenzen entdeckt hat!

Von Andreas Schäfer

Die "Spex", das deutsche Zentralorgan der Popmusik, verabschiedet sich zunehmend in die Bedeutungslosigkeit. Das "Magazin für Popkultur" wurde schon oft totgesagt, aber diesmal muss man sich wirklich Sorgen machen. Ein Kommentar.

Von Nadine Lange

Originalgenie mit Wahlverwandtschaft: War William Turner weniger ein Avantgardist als ein Traditionalist? Die National Gallery in London sieht seine künstlerischen Wurzeln im Werk von Claude Lorrain. Aber Ausstellungen in Margate/Kent und im Frankfurter Städel zeigen auch: Originalgenies waren beide - und Turner mit seiner Faszination für die industrielle Revolution allemal ein Vorbote der Moderne

Von Bernhard Schulz

Die Theatergruppe Machina eX bringt Computerspiele auf die Bühne, Ihr Fachgebiet sind Point'n-Click-Adventures, interaktive Games, bei denen der Spieler sich durch virtuelle Abenteuer navigiert. Nur dass die Spielfiguren aus Fleisch und Blut sind und höchstlebendig auftreten. Ein Probenbesuch vor der Premiere im Berliner HAU.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })