zum Hauptinhalt

Der Zustand der 36 deutschen Welterbestätten wird von Icomos, dem „International Council on Monuments and Sites“, der die Unesco berät, positiv bewertet. Dank des vom Bundesbauministerium mit 220 Millionen Euro ausgestatteten Investitionsprogramms wurden rund 200 Einzelmaßnahmen gestartet.

Foto: dpa

Viele Angelsachsen, paar Franzosen, tolle Exoten: 22 Filme laufen im Wettbewerb von Cannes.

Von Jan Schulz-Ojala

„Frau Holle“ schien eine klare Angelegenheit zu sein. Aufsässige Naturen erkannten in der Story der Gebrüder Grimm schon im Kindesalter ein Streber- und Spießerdrama, in dem brave Parteisoldatinnen proper entlohnt und die Aufmüpfigen stigmatisiert werden.

Von Christine Wahl
Magische Wirbel. Nordlicht über Kvaløyas größter Stadt Tromsø.

„In hellen Sommernächten“: Der Schotte John Burnside erzählt in seinem auf der norwegischen Insel Kvaløya spielenden Roman von den Grenzen zwischen Realität und Einbildung.

Von Gregor Dotzauer

"Es gibt diese Leute hier, und sie sind gefährlich!“ Wilmersdorf krass christlich: Der Filmemacher Paul Donovan und seine Fundamentalisten-Farce „Blissestraße“.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })