zum Hauptinhalt

Istvan Szabós Budapest-Drama „Hinter der Tür“.

Von Christiane Peitz

Gegen Populismus und Sozialneid: Die Bedingungen für die freie Szene in Berlin verschlechtern sich Jahr für Jahr. Das stellt die Künstler vor weitere Herausforderungen. Wie sich die freie Szene in Berlin neu organisiert.

Von Udo Badelt

Zweieinhalb Jahre schon läuft die Magical History Tour im Arsenal in thematischer Ordnung – und noch immer trauert mancher jenen Zeiten nach, als sich die Reihe chronologisch durch die Filmgeschichte fraß und jeder sich sein eigenes Programm aus Verwandtschaften und Verweisen zusammenbasteln konnte. Jetzt leisten die Kuratorinnen diese Verknüpfungsarbeit schon vorweg.

Von Silvia Hallensleben

Man muss wohl in der Psychiatrie gearbeitet haben, um Keira Knightleys Darstellung in Eine dunkle Begierde bewerten zu können. Als Sabina Spielrein, Patientin bei Freud und Jung, renkt sie sich fast das Kinn aus, wenn sie um Worte ringt.

„The Lady“ – Luc Bessons Biopic über die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi aus Myanmar.

Von Claudia Lenssen

Günter Grass' Gedicht ist ein moralischer und politischer Skandal, ein grenzwertiger, belangloser Aufschrei, meint "Cicero"-Chefredakteur Michael Naumann. Dabei hätte Grass es besser wissen müssen.

Von Michael Naumann

Eine Art Frankenstein-Mengele-Monsterdoktor bastelt an einer Wunderwaffe namens „Götterdämmerung“. Ein toller Trash: „Iron Sky“ von Timo Vuorensola.

Von Jan Schulz-Ojala

Mitt Romney, der republikanische Herausforderer von US-Präsident Barack Obama, ist Mormone. Wie auch Zachary Liechty in Berlin und Peter Schönherr in Freiberg. Das bedeutet: kein Alkohol, kein Tabak – und keine Fragen mehr.

Von
  • Torsten Hampel
  • Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })