
Plakate, Quatsch und Qualm: Die Werkstatt Rixdorfer Drucke wird 50 Jahre alt. Zum Treffen in ihrer Jubiläumsausstellung geben sich die Bohemians nachdenklich und denken sogar über das eigene Finale nach.
Plakate, Quatsch und Qualm: Die Werkstatt Rixdorfer Drucke wird 50 Jahre alt. Zum Treffen in ihrer Jubiläumsausstellung geben sich die Bohemians nachdenklich und denken sogar über das eigene Finale nach.
Die Berliner Staatsoper vollendet mit der "Götterdämmerung" ihren Ring in Wagners Jubiläumsjahr - und führt damit die Oberflächenverödung zu einem Höhepunkt.
Deutschlands bekanntester Literaturkritiker leidet an Krebs. Marcel Reich-Ranicki geht es nach eigenen Angaben "nicht sehr gut", er habe aber keine Schmerzen - und wisse schon seit einiger Zeit von seiner Erkrankung.
Hauptsache Wein, Weib und Kalbsbries: Der Schweizer Schriftsteller Linus Reichlin erzählt in "Das Leuchten in der Ferne" eine Abenteuer- und Liebesgeschichte - vor dem Hintergrund des Afghanistan-Kriegs.
Beppe Grillos Bewegung "Fünf Sterne" konnte sich bei der Italien-Wahl gegen das politische Establishment behaupten. In seiner Heimat wird der Ex-Komiker in den Medien diffamiert – mit weitreichenden Folgen auch im Ausland.
Werner Otto Müller-Hill:„Man hat es kommen sehen und ist doch erschüttert.“ Das Kriegstagebuch eines deutschen Heeresrichters 1944/45.
Spurensuche am Niederrhein: In Kleve fand der junge Joseph Beuys 1957 sein erstes Atelier. Bis 1964, als er eine Professur in Düsseldorf annahm, entstand seine Kunst im ehemaligen Kurhaus. Später war hier das Archiv der Stadt untergebracht. Jetzt sind die Räumlichkeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Und auch im nahen Schloss Moyland, wo das Frühwerk des Künstlers umfassend dokumentiert ist, tut sich was
Von Odessa nach Mainz: eine Begegnung mit der Schriftstellerin und Chamisso-Preisträgerin Marjana Gaponenko.
Ich schau dir in die Augen, gesellschaft- licher Verblendungs- zusammenhang!
Moskauer Prozesstheater.
Der Rias Kammerchor mag es unkonventionell. Zusammen mit der Akademie für Alte Musik stellt das Ensemble nun nord- und süddeutschen Barock gegenüber.
Everything Everything.
Jana Döhring hat ein entlarvendes Buch über ihr Leben als IM „Cornelia Astrid“ im Schnüffelsystem der DDR geschrieben.
Der neue Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, Tugan Sokhiev, hat alles, was man braucht: Neugier, Spaß und Kompetenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster