Musik für Gott: ein Besuch bei dem Sufi-Trommler Pappu Sain im pakistanischen Lahore.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 24.03.2013
John Green spürt den ganz großen Fragen nach.
Katja Behrens:Der Raub des Bücherschatzes. Erzählung.
Louis Jensen beschreibt einen dänischen Robin Hood unserer Tage.
Das Festival F.I.N.D an der Schaubühne reitet durchs krisengeplagte Europa.
In froher Erwartung strömen die Kinder in das Theater, um Heinrich Heines „Der arme Peter“ zu sehen, eine tragische Liebesgeschichte, die Heine in dem gleichnamigen Gedicht beschrieben hat. Peter Schössow lässt in seinem Buch Kinder das Gedicht als Theaterstück für Kinder aufführen.
Moderne Kunst kann für Erwachsene eine Herausforderung sein. Man möchte sie gerne verstehen, aber nicht immer gelingt das, vor allem wenn es um Aktionen geht oder Ideen, die sich dem Betrachter auf Anhieb nicht erschließen.
Kriegsfotos der Pulitzerpreisträgerin Marissa Roth im Willy-Brandt-Haus.
Katja von Garniers Pferdefilm „Ostwind“.

Der Sänger und Musiker Reinhard Lakomy ist tot.
Raquel J. Palacio über Kräfte gegen Mobbing.
Sybille Hein: Fritzi Mauseohr.
„Das Jahr“ heißt ein Klavierzyklus von Fanny Hensel, geborener Mendelssohn, die eine ausgezeichnete Pianistin war, und „Die Jahreszeiten“ nennt sich Peter Tschaikowskys Jahrzehnte später entstandener Bilderreigen zu den zwölf Monaten, ebenfalls für Klavier. Tschaikowskys März-Musik („Lied der Lerche“) ist leicht zu spielen, Hensels („Praeludium und Choral“) schon etwas schwieriger.