zum Hauptinhalt
Weltkulturerbe. Fünf antike Schätze fordert die türkische Regierung von den Staatlichen Museen zu Berlin zurück, der Pergamonaltar ist zum Glück nicht dabei. Er bleibt in Berlin, die Türkei erhebt keine Restitutionsforderungen.

Der türkische Kulturminister Ömer Celik fordert fünf antike Schätze aus Berlin zurück und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie gegen deutsche Archäologen.

Von Christiane Peitz
Alles nur wegen Norbert. Sogar der träge Rottweiler des Seniorenheims hatte plötzlich wieder Lust auf die große, weite Welt.

Norbert aus dem Norden Tempelhofs war ganz unten, nach Drogensucht und Knast. Aber draußen fand sich eines Tages auch für ihn ein Auskommen - als Hundeausführer und Rollstuhlschieber für die Alten im Kiez. Eine tröstliche Geschichte, aufgeschrieben

Neil Tennant (r.) und Chris Lowe, Pop, Großbritannien, Gründung: 1981, Hit: „West End Girls“ Theo Hutchcraft: Die sehen immer so lustig aus, auch auf diesem Foto.

Naht eine Buchmesse, wie nächste Woche die Leipziger, beginnt immer auch die hohe Zeit der Prominenten, die meinen, nicht nur schauspielern, Fußballer trainieren oder Fußball spielen, musizieren, moderieren, Nachrichten verlesen oder sonstwas machen, sondern auch Bücher schreiben zu können. Früher sollte ein Mensch irgendwann im Leben ein Haus gebaut oder einen Baum gepflanzt haben – heute tut es auch das Verfassen oder Verfassenlassen eines Buchs.

Von Gerrit Bartels

Glitter, Witz und leise Frivolität: Am amerikanischen Broadway, bei den Revuen Florenz Ziegfelds, hatte sich der zunächst als Tänzer ausgebildete Erik Charell abgeschaut, wie man das Publikum am besten unterhält. Mitte der 1920er Jahre übernahmen der 1894 geborene Charell und sein älterer Bruder Ludwig in Berlin die Leitung des Großen Schauspielhauses, an dem nun Aufsehen erregende Revuen Premiere feierten, zum Beispiel „Für Dich“ oder „Von Mund zu Mund“ mit Claire Waldoff und der jungen Marlene Dietrich.

Von Christiane Tewinkel

Thom Yorke und Nigel Godrich im Berghain.

Von Andreas Hartmann
Schönheit und Schrecken. Am Strand von Kessennuma in der Präfektur Miyagi, 2012.

Zwei Jahre nach dem Tsunami: Der Berliner Fotograf Hans-Christian Schink ist in die am stärksten betroffene japanische Region Tohoku gereist und hat 62 Stillleben von einer postapokalyptischen Landschaft mitgebracht. Jetzt werden sie in einem Bildband veröffentlicht.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })