
Die Jüdischen Kulturtage bringen die beiden Erzählerinnen Maha Alusi und Peninnah Schram zusammen.
Die Jüdischen Kulturtage bringen die beiden Erzählerinnen Maha Alusi und Peninnah Schram zusammen.
In seiner Kampfschrift „Der überflüssige Mensch“ wendet sich der Schriftsteller Ilija Trojanow gegen die grenzenlose Ökonomisierung.
Witz und Lässigkeit: Die Ärzte gaben auf dem Flughafen Tempelhof vor jeweils etwa 45000 Besuchern zwei gewohnt selbstironische Konzerte.
Gemüsegärten in der Geisterstadt: Geert Maks Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika.
Jörg Beckers Biografie wird Elisabeth Noelle-Neumann nicht gerecht.
Ist das nun ein Krimi, ein politisches Pamphlet oder gar eine praktische Lebensanleitung? Der Designtheoretiker Friedrich von Borries zettelt mit seinem Roman „RLF“ ein lustvolles Verwirrspiel um Kunst und Konsum an.
Vor einiger Zeit wurde das legendäre StaxLabel wiederbelebt, bei dem Sie Ihre Karriere begannen. Ist es überhaupt möglich, an die große Ära anzuknüpfen?
Arthur kommt vorbei.
Konjaleo.
Es klingt ein wenig altmodisch, wie ein Essay von Heinrich Mann: „Macht und Geist“. Aber es ist ein Sammelband zu einem noch immer sehr brisanten Thema, der Rolle von Intellektuellen und wissenschaftlichen „Think Tanks“ im Kalten Krieg.
Richard III.
Bevor sich die Ungdiomssymfonikere, Norwegens nationales Jugendorchester, Schostakowitsch zuwenden, gönnen sie sich im Konzerthaus erst einmal ein ausgedehntes Heimspiel. Dazu darf man auch die Uraufführung von Stig Nordhagens Orchesterkomposition „Huldra“ rechnen.
Der Roman RLF – Das richtige Leben im falschen über die Gründungsgeschichte des Unternehmens RLF erscheint ab 19. August im Suhrkamp- Verlag (13,99 €).
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster