
Lust aufs Archiv? Das Berliner Festival „Tanz im August“ zeigt klassische Choreografien mit neuen Interpreten - unter anderem frühe Arbeiten von Trisha Brown und Steve Paxton.
Lust aufs Archiv? Das Berliner Festival „Tanz im August“ zeigt klassische Choreografien mit neuen Interpreten - unter anderem frühe Arbeiten von Trisha Brown und Steve Paxton.
Charlotte Roches zäher Skandal-Roman "Feuchtgebiete" um die selbsterkundungssüchtige Helen Memel schockte Deutschland vor fünf Jahren. Nun hat David Wnendt mit Geduld und Spucke und Ideen das Beste daraus gemacht: einen fast appetitlichen Ekel-Film.
Hans Pleschinski imaginiert Thomas Manns späte Wiederbegegnung mit einem Liebhaber.
Wenn dies ein Personenrätsel wäre, würde es beginnen mit dem Satz „Es gab nichts, was er nicht konnte“. Und dann würden die herausragenden Fähigkeiten dieses Mannes aufgezählt, sein Sinn für die Schönheit abstrakter Formen, sein Engagement in der Breitenbildung und seine Freude am pointierten feuilletonistischen Bericht.
Salam, Günther!
100 Jahre Wols.
Die Kriegsgeschichte „Eine Tochter in Berlin“.
Laura Zarina/Gabrielle Baldocci.
Bundesjugendorchester.
Die reichste Stadt der reichen Schweiz treibt ein kokettes Spiel mit den Signalen der Revolution. Dabei feiert Claudio Abbado mit dem Lucerne Festival Orchestra doch nur zehnjähriges Bestehen.
Johnny und Marla haben – man kann das altmodisch ausdrücken – Schuld auf sich geladen. Für ein Schäferstündchen im Wald haben sie Johnnys jüngeren Bruder Stan am Tunney Lake alleingelassen.
Ulrich Holbein huldigt dem Dichter Jean Paul.
öffnet in neuem Tab oder Fenster