
Kein Blut, keine Toten:So malte Johann Peter Krafft die Volkerschlacht bei Leipzig von 1813 im Auftrag der siegreichen Feldherren. Das Deutsche Historische Museum demontiert den geschönten Schrecken in einer sehenswerten Ausstellung.
Kein Blut, keine Toten:So malte Johann Peter Krafft die Volkerschlacht bei Leipzig von 1813 im Auftrag der siegreichen Feldherren. Das Deutsche Historische Museum demontiert den geschönten Schrecken in einer sehenswerten Ausstellung.
Ob MoMa oder Guggenheim: Bloße Anbauten hinter modernen Museen sind ästhetisch fragwürdig. Die Preußen-Stiftung plant mit der Neuen Nationalgalerie ähnlich. Und versäumt darüber das Wichtigste - ein Konzept für das Kulturforum als Ganzes.
Das „Musikfest Berlin 2013“ eröffnet die Berliner Konzertsaison – und der Tagesspiegel startet aus diesem Anlass im Internet sein neues Klassik-Portal mit Hintergrundinformationen zum Festival, Fotostrecken, Videos, einem Blog und Veranstaltungstipps aus der Redaktion
Berlin bekommt ein Museum der Moderne, versteckt hinter der Neuen Nationalgalerie. Die Alten Meister bleiben am Kulturforum, nachdem sich 2012 ein Proteststurm gegen Umzugspläne zur Museumsinsel erhoben hatte. Nun schwenkt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz um und wirbt für eine billigere Lösung.
Barbara Schmidt ist eine der wichtigsten Porzellandesignerinnen Deutschlands. Die Werkschau „Poesie & Industrie“ im Bauhaus-Archiv zeigt ihr Geschirr und ihre Kunst.
Böse: Rasmus Gerlachs Doku „Apple Stories“.
Der Bau.
First Steps Award: 26 Filme nominiert.
Was empfinden deutsche Schauspieler, wenn sie einen Hollywoodfilm deutsch nachsynchronisieren, in dem sie selbst mitgewirkt haben – etwa beim „Vorleser“, wo die deutschen Schauspieler oft ganz unter sich sind. Hätte man die betreffenden Passagen nicht in zwei Sprachen drehen können?
Tags Hausmeister, nachts barmherziger Samariter: „Dr. Ketel – Der Schatten von Neukölln“.
Mud Walk.
Erotisches und Politisches beim Berliner „Tanz im August“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster