
Sie diente sieben Intendanten und war die Seele der Deutschen Oper. Jetzt geht Dolly Hauns in den Ruhestand. Eine Hommage.
Sie diente sieben Intendanten und war die Seele der Deutschen Oper. Jetzt geht Dolly Hauns in den Ruhestand. Eine Hommage.
Alle Finanzkrisen können der Sehnsucht der Deutschen nach dem Süden nicht wirklich etwas anhaben. Die Villa Romana präsentiert jetzt in der Deutschen Bank Kunsthalle vier Künstler, die sich mit Florenz auseinandersetzen - oder das Klischee gerade meiden.
Berliner Wachstumsschmerzen: Die Freie Szene und der Senat liegen im Streit. Beide Seiten müssen dazulernen.
In den letzten Tagen war es ruhig an der Suhrkamp-Front - ist das nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm? Oder legt sich einfach nur die Aufregung über den epischen Kampf um den Verlag, auch in den Feuilletons?
Donald Ray Pollocks faszinierend düsterer Erzählzyklus „Knockemstiff“.
Sambalá.
Die Nacht der Dämonen.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen. Wir beantworten sie, nicht immer ganz ernst gemeint, mit dem Hinweis auf eine besonders empfehlenswerte Veranstaltung im Vortrags-, Lesungs- und Debattendickicht Berlins – und den Menschen, der dahinter steht.
Cosmonauts.
Peter Beinarts Buch über die Beziehung der amerikanischen Juden zu Israel basiert auf einer einseitigen Darstellung des Nahostkonflikts.
Luftkrieg und Städtebau: Ein Sammelband beleuchtet die Nähe zwischen Moderne und Militär.
Is award-winning novelist Eugen Ruge a Berliner at heart? What better way to find out than over a glass or two of wine on Pappelallee? The power of youth, gentrification, and Prenzlauer Berg mothers – Katy Derbyshire gets ever so slightly mawkish over a very charming, talented and perceptive writer.
Militärische Sommermusik in Brandenburg.
Wenn Körper zu Skulpturen werden: Emanuel Gat und Iztok Kovac beim Tanz im August.
öffnet in neuem Tab oder Fenster