
Robert Birnbaum zur Köhler-Rede
Robert Birnbaum zur Köhler-Rede
Drei Jahre ist es her, da lagen sich die Deutschen im Freudentaumel rund um die Fußball-WM in den Armen – und umarmten die Welt gleich mit. Der Sommer 2006 gab Deutschland ein neues Bild: weltoffen, aufgeschlossen, tolerant.
Um was es hier nicht geht: Um Sinn oder Unsinn von riesigen unterirdischen Kohlendioxid-Speichern in Brandenburg für das Treibhausgas aus den Braunkohlekraftwerken des Energiekonzerns Vattenfall. Es geht nicht darum, ob es sich beim Trennen von Kohlendioxid (CO2) nur um eine Lückentechnologie handelt, die für Brandenburg uninteressant aber für heimische Anlagenbauer lukrativ ist.
Die Schule muss sich den Schülern anpassen
Daimler, Tata, Opel: Wer bei den Themen Klima und Innovation spart, geht unter
Die Türkei hat erkannt, dass sie nur gemeinsam mit den Irakern auf eine dauerhafte Schwächung der im Nordirak sitzenden PKK-Kurdenrebellen hinarbeiten kann.
Hätten Barack Obama und sein Finanzminister Timothy Geithner den Plan zur Rettung der Banken vor fünf Wochen vorgelegt, hätte Obama als neuer Roosevelt gegolten. Doch jetzt ist die Geduld erschöpft.
Die Zahl der älteren Menschen, deren Rente nicht zum Leben reicht, hat sich in Berlin in den vergangenen Jahren vervierfacht. Das gibt einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren (und Jahrzehnten) auf uns zukommen kann.
Daimler, Tata, Opel: Wer bei den Themen Klima und Innovation spart, geht unter.
Die Schule muss sich den Schülern anpassen – nicht umgekehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster