
"Quoten-Frau" Ja oder Nein? In unserer Videoumfrage sehen Sie, was die Tagesspiegel-Redakteure über diese kontroversen Fragen denken. Was sagen Sie zu deren Meinung? Diskutieren Sie mit.
"Quoten-Frau" Ja oder Nein? In unserer Videoumfrage sehen Sie, was die Tagesspiegel-Redakteure über diese kontroversen Fragen denken. Was sagen Sie zu deren Meinung? Diskutieren Sie mit.
Gerhard Schröder bescheinigt seinem Freund Wladimir Putin wiederholt, ein "lupenreiner Demokrat" zu sein. Offensichtlich hat der Ex-Kanzler auf seinem geistigen Auge an Sehkraft eingebüßt.
Es tue ihm, sagt Gregor Gysi, „fast ein bisschen weh.“ Lothar Bisky, sein langjähriger Mitstreiter an der Spitze der Linken, tritt ab als Fraktionsvorsitzender der Europäischen Linken.
Da schickt sich diese von Pleiten, Pech und Pannen verfolgte Regierung mit der Bundeswehrreform an, Wehr- und Zivildienst durch freiwillige Einsätze zu ersetzen – eine gesellschaftlich hochkomplizierte Reform. Und was passiert?
Die Republikaner haben eine Chance gegen Barack Obama – nutzen sie aber nicht
Guter Lohn für gute Arbeit. Aber wenn der Chef der Berliner SPD-Fraktion, Raed Saleh, den Mindestlohn von 8,50 Euro als Hebel nutzt, um den Senat zu ärgern, ist das nicht nur ein Zeichen sozialdemokratischer Tugend.
Warum in Westafrika eine Hungersnot verhindert werden konnte
In Westafrika konnte eine Hungersnot verhindert werden - auch weil die richtigen Lehren aus der Vergangenheit gezogen wurden.
Da schickt sich diese von Pleiten, Pech und Pannen verfolgte Regierung mit der Bundeswehrreform an, Wehr- und Zivildienst durch freiwillige Einsätze zu ersetzen – eine gesellschaftlich hochkomplizierte Reform. Und was passiert?
Der Philosoph und Kulturwissenschaftler hat die Linkspartei geprägt wie neben ihm nur Gysi und Lafontaine. Jetzt tritt Lothar Bisky ab. Ein Porträt.
Guter Lohn für gute Arbeit. Aber wenn der Chef der Berliner SPD-Fraktion, Raed Saleh, den Mindestlohn von 8,50 Euro als Hebel nutzt, um den Senat zu ärgern, ist das nicht nur ein Zeichen sozialdemokratischer Tugend.
Bei den Krankenkassen hat sich ein Plus von 19,5 Milliarden Euro angehäuft. Das Geld, man muss es einmal sagen, gehört den Beitragszahlern. Es gehört nicht dem Gesundheitsminister und schon gar nicht dem Finanzminister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster