
Vor einem Jahr havarierte in Japan das Atomkraftwerk Fukushima und hierzulande vollzogen CDU und CSU eine beispiellose politische Kehrtwende. Wirklich erklären können Merkel und ihre Kollegen das riskante Manöver bis heute nicht.
Vor einem Jahr havarierte in Japan das Atomkraftwerk Fukushima und hierzulande vollzogen CDU und CSU eine beispiellose politische Kehrtwende. Wirklich erklären können Merkel und ihre Kollegen das riskante Manöver bis heute nicht.
Deutschland leidet nicht an zu viel Streit, sondern zu viel Konsens. Der neue Bundespräsident sollte widerständig sein und anecken - auch, um als Charakter authentisch zu bleiben. Die innere Freiheit des Christenmenschen muss stärker sein als die Kuschelrepublik.
Im „Spiegel“ steht ein Vorabdruck aus dem Buch „Der Kulturinfarkt“. Darin fordern vier Kulturexperten eine Halbierung der Subventionen.
Ganz zum Schluss muss er schlucken. Seine Stimme versagt, offenbar ist er den Tränen nahe.
Das Internet ist unser Schicksal! So können wir das legendäre Wort Walther Rathenaus über die alles bestimmende Bedeutung der Wirtschaft abwandeln – oder ergänzen.
Was die Berliner S-Bahn nicht kann, das hat der Fahrgast in den vergangenen Jahren erleben dürfen: Züge vorschriftsmäßig reparieren, pünktlich sein, verlässlich fahren, einen Winterdienst organisieren und und und. Was die S-Bahn kann, das lernen wir jetzt: verhandeln.
Als die Staatsministerin für Integration und Flüchtlinge, Maria Böhmer, im Jahr 2007 die Türkei besuchte, titelte eine türkische Zeitung: „Die Ministerin, die Bräute weinen lässt“. Es war das Jahr, in dem Deutschland plötzlich von nachziehenden Ehepartnern forderte: Einreise nur mit Deutschkenntnissen.
Was die Berliner S-Bahn nicht kann, das hat der Fahrgast in den vergangenen Jahren erleben dürfen.
Im „Spiegel“ steht ein Vorabdruck aus dem Buch „Der Kulturinfarkt“. Darin fordern vier Kulturexperten eine Halbierung der Subventionen.
Joachim Gaucks Thema ist Freiheit. Auch er hat Freiheit - die Freiheit nämlich, Fehler zu machen. Aber er ist vorsichtiger geworden.
Erlebt die Demokratie durch das Internet einen Aufschwung? Im Gegenteil: Es dominieren Häme, Herabsetzung, Beschimpfung, Verleumdung.
Heiraten, wen man will, ist ein Menschenrecht. Doch muss man von nachziehenden Ehepartnern Deutschkenntnisse verlangen? Eine neue Studie hat die Ergebnisse untersucht.
Ganz zum Schluss muss er schlucken. Seine Stimme versagt, offenbar ist er den Tränen nahe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster