zum Hauptinhalt
Hannelore Kraft will Minierstpräsidentin in NRW bleiben.

In der Politik ist nichts mehr, wie es war. Das zeigte nicht nur die Bundespräsidentenwahl am Sonntag, sondern das zeigen auch die drei Landtagswahlen dieses Frühjahrs. Sie waren alle drei nicht geplant und könnten das Parteiensystem kräftig durcheinanderwirbeln.

Von Christoph Seils
Führt Parteichef Philipp Rösler die FDP "unterirdisch schlecht"?

Das bürgerliche Lager existiert nicht mehr. Nur die FDP, nur diese "fast drei Prozent" sind noch nicht Teil der ganz großen Koalition aus CDU, SPD und Grünen. Man muss hoffen, dass die Liberalen trotzdem Teil der gesellschaftlichen Realität bleiben werden.

Von Alexander Gauland
Seit einigen Jahren werden immer öfter Drohnen zur Kriegsführung eingesetzt.

Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht. Und von Afghanistan über Libyen bis Syrien und dem Iran: Nichts ist gut in der Region, meint Malte Lehming. Das zwingt den Westen zu Einsicht und Umkehr.

Von Malte Lehming

Prima Idee. Wer nur 25 Quadratmeter Wohnfläche hat, kann die auch zahlen, wenn die Mieten noch mehr steigen.

Von Gerd Nowakowski

Henryk M. Broder kritisiert im „Spiegel“ den Vorschlag von Zentralrats- Präsident Dieter Graumann, die deutsche Fußballnationalmannschaft sollte während der EM im Sommer Auschwitz, den „Rummelplatz des Grauens“ (Broder) besuchen: Was sollen die Fußballer in Auschwitz tun?

Eigentlich ist das eine schöne Sache: Die deutsche Finanzaufsicht verbietet den neuen Chefs der Deutschen Bank, einen Mann ihrer Wahl zum Risikovorstand zu machen. Die Großbanker als Master of the Universe?

In seiner Kolumne „Sentamus Sonntagskirche“ in der „Sun on Sunday“ schrieb der Erzbischof von York, John Sentamu gestern: „Rowan, du wirst mir fehlen.“ Rowan Williams, der scheidende Erzbischof von Canterbury, sei „oft schlechtgemacht worden von Leuten, die es besser wissen müssten“.

Von Matthias Thibaut
Foto: AFP

Er ist eines von 13 Kindern einer nigerianischen Familie. 2005 wurde John Sentamu zum Erzbischof von York geweiht. Wird er jetzt zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche? Ein Porträt.

Von Matthias Thibaut

Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eigentlich ist das eine schöne Sache: Die deutsche Finanzaufsicht verbietet den neuen Chefs der Deutschen Bank, einen Mann ihrer Wahl zum Risikovorstand zu machen. Die Großbanker als Master of the Universe?

Prima Idee. Wer nur 25 Quadratmeter Wohnfläche hat, kann die auch zahlen, wenn die Mieten noch mehr steigen.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })