zum Hauptinhalt

Die Krise bei der ARD ist kein Einzelfall. Im Entertainment-Bereich bröckeln allerorten die Quoten. Das Publikum sendet eine eindeutige Botschaft aus. Doch kommt sie auch bei den Machern an?

Von Joachim Huber
Im Netz finden sich Anleitungen für alles. Jeder, so suggerieren "How-to-Seiten", kann einen Schlangenbiss versorgen oder eine perfekte Sauce hollandaise kochen. Doch die Welt ist kein Piktogramm.

Die Piraten sind Amateure, das ist ihr Programm. Überhaupt herrscht in der Netzkultur eine erschreckende Abneigung gegenüber allem, was professionell ist. Jeder, so die Illusion, kann mithilfe des Internets sein eigener Arzt, Politiker, Koch und Installateur sein. Ein Plädoyer für echte Profis.

Von Anna Sauerbrey

Wenn nicht das Leben von gut 10 000 Familien quer durchs Land betroffen wäre: Man könnte das Ende dieser Woche sarkastisch als Sternstunde der Politikverdrossenheit bezeichnen. Wer glaubt schon, dass auch nur eine der Frauen, die bei Schlecker gearbeitet haben, jemals wieder ein Wahllokal betritt?

Von Antje Sirleschtov
Bildungspaket ist ein Flop. Die Die Angebote sind zwar da, werden aber nicht genutzt.

Die Koalition wollte Bücher, Klassenfahrten und Klavierunterricht für alle, besonders für Hartz-IV-Kinder. Nach einem Jahr zeigt sich: Der Plan ist gescheitert. Warum das Bildungspaket ungenutzt liegen bleibt.

Von Caroline Fetscher
Foto: Reuters

Die Nachricht schlug in London wie eine Bombe ein: „George Galloway is back“. Der streitlustige Labour-Renegat darf wieder Furcht und Schrecken im Unterhaus verbreiten – vor allem aber in seiner eigenen Partei.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })