
Für sie persönlich ist es eine kluge Entscheidung, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Aber für die Piratenpartei ist es ein schwerer Verlust. Sie konnte etwas, was sonst kaum einer in der Partei vermag.
Für sie persönlich ist es eine kluge Entscheidung, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Aber für die Piratenpartei ist es ein schwerer Verlust. Sie konnte etwas, was sonst kaum einer in der Partei vermag.
Andreas Köhler von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat Angela Merkel in einem Atemzug mit Adolf Hitler genannt. Solche Vergleiche gehen immer nach hinten los, meint Matthias Kalle - selbst wenn sie ironisch gemeint sind.
Sie sind die Buhmänner der globalen Wirtschaft: Aber ohne Hedgefondsmanager wie Daniel Loeb, die auf die Rettung Griechenlands und das Überleben des Euro setzen, hätten die Stabilisierungsversuche der Politik wenig Aussicht.
Das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen verändert die TV-Landschaft auf radikale Weise. Noch nie war es so einfach, mit dem Fernsehen schlauer oder dümmer zu werden. Wer jetzt noch einschaltet, was unter seinem Niveau liegt, ist selbst Schuld!
Jetzt hat Weihnachten sogar unsere muslimischen Mitbürger erfasst. Das passiert eben, wenn Politiker ständig „Leitkultur“ und „Integration“ schreien.
Plätzchen für die nette Kollegin, der Mittelfinger für den Kampfradler vor der Ampel: Zum Jahresende stellt sich die Frage nach dem sozialen Klima in der Stadt. Verrohen unseren sozialen Umgangsweisen?
Nach jahrelangen Buchungstricks führt Starbucks in England plötzlich freiwillig Abgaben an den Staat ab. Der Fall zeigt: Die Konsumenten denken wieder lokal.
Uff! Wer hat sich das eigentlich ausgedacht?
Nach sieben Jahren hat René Obermann genug. 2006 hat er einen der schwierigsten und undankbarsten Posten übernommen, den die deutsche Wirtschaft zu bieten hat.
Warum Starbucks in England plötzlich freiwillig Abgaben leistet
Hat dieser Mann womöglich einen europäischen Orden verdient – oder zumindest Dank? Viele nennen ihn eine „Heuschrecke“ und einen „Zocker“, der sich an Mitteln des Euro-Rettungsfonds bereichere.
Der Staat braucht mehr Geld – das ist ein bekannter Reflex bei Politikern, die für ihre Wiederwahl mit schönen neuen Projekten werben wollen. Dieses Mal sind es besser gepflegte Straßen, für die angeblich frische Mittel aus der Lkw- Maut nötig sind und die offenbar keine andere staatliche Stelle erübrigen kann – und das trotz Steuereinnahmen auf Rekordniveau.
2006 hatte er einen der undankbarsten Posten der deutschen Wirtschaft übernommen. Erfolg hatte René Obermann kaum, dafür aber machte er die Telekom sympathischer.
Der Staat braucht mehr Geld – das ist ein bekannter Reflex bei Politikern, die für ihre Wiederwahl mit schönen neuen Projekten werben wollen. Dieses Mal sind es besser gepflegte Straßen, für die angeblich frische Mittel aus der Lkw- Maut nötig sind und die offenbar keine andere staatliche Stelle erübrigen kann – und das trotz Steuereinnahmen auf Rekordniveau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster