zum Hauptinhalt

Gut möglich, dass demnächst der Premierminister Japans die Nachbarländer China und Südkorea mit einem Besuch des Yasukuni-Schreins empören wird. Der 58 Jahre alte rechtskonservative Shinzo Abe hat einmal erklärt, er bereue es, 2007 in seiner kurzen ersten Amtszeit als Premierminister Japans den Schrein nicht besucht zu haben.

Von Benedikt Voigt
Niemand in Newtown hätte ahnen können, was sich am Freitag, den 14. Dezember 2012 in ihrer Kleinstadt zutragen würde.

Es ist die Stunde der Experten: Nicht nur Amerika, die ganze Welt, sucht nach dem willkürlichen Mord an 20 Kindern nach Antworten auf etwas scheinbar Unbegreifliches. Doch eine Gesellschaft, die sich an Stereotypen festhält und vermeintlich nahe liegende Lösungen propagiert, macht es sich zu leicht.

Von Caroline Fetscher
Klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener, was auch gesellschaftspsychologische Folgen hat.

Nicht nur materiell, auch ideell ist der Mittelstand in Bedrängnis geraten. Denn klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener. Dabei ist die Mittelschicht der Garant für sozialen Frieden und ein Reservoir für Wissen und Bildung.

Von Anna Sauerbrey
Die Bundesländer wollen die NPD vom Verfassungsgericht in Karlsruhe verbieten lassen.

Die Bundesländer haben sich entschlossen. Sie wollen die NPD verbieten lassen. Doch droht mit 13 Abgeordneten in zwei Landtagen und knapp 6000 Mitgliedern eine bundesweite Beeinträchtigung der Demokratie, gar die Gefahr ihrer Abschaffung? Wer das behauptet, sieht Gespenster.

Von Frank Jansen

Seit mehr als einer Woche liegt er im Krankenhaus. Der 94-jährige Friedensnobelpreisträger wird wegen einer Lungenentzündung behandelt.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Was hat die österreichische Stadt Graz mit dem Kanzlerkandidaten der SPD, Peer Steinbrück, zu tun? Nun, dort wurde gerade vorgeführt, wie ein rares Gut in der Politik zu gewinnen ist: Vertrauen.

Von Barbara John

Sex mit Tieren ist widernatürlich. Doch muss der Staat ihn verbieten? Wenn die Moral verrechtlicht wird, ist das nicht immer gut.

Von Jost Müller-Neuhof

„Verschon mein Haus“ vom 5. Dezember Wenn der Flughafen bereits in Betrieb gewesen wäre, hätten vermutlich auch die Berliner das Volksbegehren gewonnen, und in Brandenburg wäre die Zahl der Ja-Stimmen noch höher ausgefallen.

„Kinder zur Kasse“ vom 4. Dezember Auch mein Sohn wurde auf der diesjährigen Jugendmesse „You“ vom ADAC angeworben.

„Billy aus Bautzen“ vom 27. November Dieser Artikel kann nicht unwidersprochen bleiben.

„Kaiserdamm für Radfahrer freigegeben“ vom 11. Dezember Worüber man sich ebenfalls freuen könnte: Wenn es demnächst mal gelänge, Radfahrern begreiflich zu machen, dass sie in zunehmendem Maße Bürgersteige zu Gefahrenstellen für Fußgänger machen.

„Kühl entschieden“ vom 2. Dezember Die Entscheidung des Bezirksamts, den Wärmebus der (trotz anderslautender Gesetze in Berlin geduldeten) Demonstranten zu versetzen, finde ich vollkommen richtig.

„Gift im Spielzeug“ vom 7. Dezember Sie vergleichen die unterschiedlichen Grenzwerte für Chemikalien in der neuen Spielzeugrichtlinie der EU mit der geltenden deutschen – ebenfalls EU-Recht umsetzenden – Gesetzgebung.

„Mehr Stein als Sein“ vom 9. Dezember Vielen Dank für diesen Bericht, zeigt er doch, wie heutzutage unsere Wettbewerbsjuroren unsere Stadt kaputt machen, wie es auch das Beispiel am Lehniner Platz zeigt.