zum Hauptinhalt

Seit mehr als einer Woche liegt er im Krankenhaus. Der 94-jährige Friedensnobelpreisträger wird wegen einer Lungenentzündung behandelt.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Was hat die österreichische Stadt Graz mit dem Kanzlerkandidaten der SPD, Peer Steinbrück, zu tun? Nun, dort wurde gerade vorgeführt, wie ein rares Gut in der Politik zu gewinnen ist: Vertrauen.

Von Barbara John

Sex mit Tieren ist widernatürlich. Doch muss der Staat ihn verbieten? Wenn die Moral verrechtlicht wird, ist das nicht immer gut.

Von Jost Müller-Neuhof

„Verschon mein Haus“ vom 5. Dezember Wenn der Flughafen bereits in Betrieb gewesen wäre, hätten vermutlich auch die Berliner das Volksbegehren gewonnen, und in Brandenburg wäre die Zahl der Ja-Stimmen noch höher ausgefallen.

„Kinder zur Kasse“ vom 4. Dezember Auch mein Sohn wurde auf der diesjährigen Jugendmesse „You“ vom ADAC angeworben.

„Billy aus Bautzen“ vom 27. November Dieser Artikel kann nicht unwidersprochen bleiben.

„Kaiserdamm für Radfahrer freigegeben“ vom 11. Dezember Worüber man sich ebenfalls freuen könnte: Wenn es demnächst mal gelänge, Radfahrern begreiflich zu machen, dass sie in zunehmendem Maße Bürgersteige zu Gefahrenstellen für Fußgänger machen.

„Kühl entschieden“ vom 2. Dezember Die Entscheidung des Bezirksamts, den Wärmebus der (trotz anderslautender Gesetze in Berlin geduldeten) Demonstranten zu versetzen, finde ich vollkommen richtig.

„Gift im Spielzeug“ vom 7. Dezember Sie vergleichen die unterschiedlichen Grenzwerte für Chemikalien in der neuen Spielzeugrichtlinie der EU mit der geltenden deutschen – ebenfalls EU-Recht umsetzenden – Gesetzgebung.

„Mehr Stein als Sein“ vom 9. Dezember Vielen Dank für diesen Bericht, zeigt er doch, wie heutzutage unsere Wettbewerbsjuroren unsere Stadt kaputt machen, wie es auch das Beispiel am Lehniner Platz zeigt.

Sichtlich bewegt äußerte sich der US-Präsident zu dem Amoklauf an einer Grundschule.

Nach dem Amoklauf von Newtown ist die Versuchung groß, die Tat nicht als Verbrechen zu begreifen, sondern als Katastrophe. Zu tief sind die Abgründe, in die man blickt. Und klarer denn je zeigt sich: Amerika hat ein Waffenproblem. Die zweite Amtszeit gibt Barack Obama die Chance, daran zu arbeiten.

Von Malte Lehming

Witz allein reicht nicht, grimmig blicken auch nicht. Und ob Peer Steinbrück im Duo mit dem Grünen Jürgen Trittin auftritt oder die SPD-Spitze als Troika – Angela Merkel ist unangefochten.

Es kommt dicke für die Deutsche Bank: Gegen den amtierenden Chef Jürgen Fitschen ermittelt der Staatsanwalt – und der Ex-Vorstandsvorsitzende Rolf Breuer brockt dem Geldhaus eine üppige Schadenersatzzahlung ein. In einer Größenordnung von 800 Millionen Euro dürfte die Bank an die Kirch-Erben zahlen müssen, wenn man die Höhe des gerichtlichen Vergleichs nimmt, den die Deutsche Bank vor einem Jahr ablehnte.

Als Israels Generalstaatsanwalt Jehuda Weinstein verkündet hatte, dass der Außenminister nicht wegen Korruption und Geldwäscherei angeklagt wird, hatte Avigdor Lieberman offenbar noch gedacht, um einen Rücktritt herumkommen zu können. Doch dann, gerade einmal 39 Tage vor der Knessetwahl, erklärte 54-jährige Nationalist am Freitag: „Obwohl ich weiß, dass ich kein Verbrechen begangen habe, werde ich mich von meinem Posten zurückziehen.

Von Charles A. Landsmann

Der Spielverderber ist eine menschliche Spezies, die das Leben gern mit gerunzelter Stirn, schwerem Gemüt und schleppenden Füßen durchwandert. Das Meckern ist ihm zur zweiten Natur geworden – ein kleines Vergnügen, dem er sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit begeistert hingibt.

Von Pascale Hugues

Es kommt dicke für die Deutsche Bank: Gegen den amtierenden Chef Jürgen Fitschen ermittelt der Staatsanwalt – und der Ex-Vorstandsvorsitzende Rolf Breuer brockt dem Geldhaus eine üppige Schadenersatzzahlung ein. In einer Größenordnung von 800 Millionen Euro dürfte die Bank an die Kirch-Erben zahlen müssen, wenn man die Höhe des gerichtlichen Vergleichs nimmt, den die Deutsche Bank vor einem Jahr ablehnte.

Witz allein reicht nicht, grimmig blicken auch nicht. Und ob Peer Steinbrück im Duo mit dem Grünen Jürgen Trittin auftritt oder die SPD-Spitze als Troika – Angela Merkel ist unangefochten.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Der Spielverderber ist eine menschliche Spezies, die das Leben gern mit gerunzelter Stirn, schwerem Gemüt und schleppenden Füßen durchwandert. Das Meckern ist ihm zur zweiten Natur geworden – ein kleines Vergnügen, dem er sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit begeistert hingibt.

Von Pascale Hugues
Foto: Reuters

Als Israels Generalstaatsanwalt Jehuda Weinstein verkündet hatte, dass der Außenminister nicht wegen Korruption und Geldwäscherei angeklagt wird, hatte Avigdor Lieberman offenbar noch gedacht, um einen Rücktritt herumkommen zu können. Doch dann, gerade einmal 39 Tage vor der Knessetwahl, erklärte 54-jährige Nationalist am Freitag: „Obwohl ich weiß, dass ich kein Verbrechen begangen habe, werde ich mich von meinem Posten zurückziehen.

Von Charles A. Landsmann
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.

Die Bankenunion beschlossen, Griechenland erneut gerettet. Diese positiven Nachrichten aus der Euro-Zone haben dazu beigetragen, dass die Gemeinschaftswährung zuletzt in ruhigeres Fahrwasser gekommen ist. Doch die Ruhe ist trügerisch

Von Albrecht Meier