zum Hauptinhalt
Nato

Wer soll in Afghanistans Kampfgebiete? Vor dem Nato-Gipfel streiten die Länder – auch mit den Deutschen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Sarah Kramer
Putin

Der neue Regierungschef hält Hof: Für Wladimir Putin wird in Moskau umgebaut. Er bekommt ein Fitness-Center - und mehr Kompetenzen.

Von Elke Windisch

Die türkische Menschenrechtlerin Eren Keskin rechnet mit einem langwierigen Berufungsverfahren

Von Susanne Güsten

Der Präsident des Caritasverbandes, Peter Neher, bezeichnet die Umsetzung der Agenda 2010 als unbefriedigend. Neben der Korrektur von Konstruktionsfehlern fordert er den Hartz-IV-Satz zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen.

"Kein Dollar mehr, kein Toter mehr" – so lautet eine der Parolen bei einer Demonstration gegen den Irak-Krieg. Mehr als 10.000 Menschen sind in New York zusammengekommen. Anlass ist der fünfte Jahrestag des Angriffs der US-Truppen.

Gilani

Der frühere Parlamentspräsident Yousouf Raza Gilani soll neuer Regierungschef Pakistans werden. Die Partei der ermordeten Oppositionsführerin Benazir Bhutto nominiert den 58-Jährigen für die Wahl am Montag. Ist er nur ein Übergangskandidat?

Newroz

Wasserwerfer, Tränengas und Warnschüsse: Bei Polizeieinsätzen gegen demonstrierende Kurden im Südosten der Türkei sind etliche Menschen verletzt und zahlreiche verhaftet worden. Dabei begann das kurdische Frühjahrsfest Newroz zunächst friedlich.

Keskin

Die türkische Menschenrechtlerin Eren Keskin will Berufung einlegen gegen den Richterspruch, der sie zu über sechs Monaten Haft verurteilt hat - wegen angeblicher Beleidigung der Armee. Keskin rechnet mit einem langen Verfahren.

Von Susanne Güsten

In Brüssel haben rund 700 Protestler vor dem Nato-Hauptquartier gegen die Militärorganisation demonstriert und sind dabei trotz massiver Polizeipräsenz auf das Gelände vorgedrungen. Eine belgische Friedensinitiative hatte unter dem Motto "Nato game over" zu den Protesten aufgerufen.

Lawrow

Die Palästinenser im Westjordanland erhalten 25 Panzer aus russischer Produktion. Israel, das das Geschäft bislang verhindert hat, will die Lieferung nun doch zulassen, um Palästinenserpräsident Abbas zu stärken.

Taiwan

Der Oppositionspolitiker Ma Ying-jeou wird neuer Präsident Taiwans. Durch seine Wahl wird sich die angespannte Beziehung zu China künftig lockern, hoffen Experten. Auch die gescheiterten Volksreferenden über einen Beitritt Taiwans zur Nato werden zu einer Entspannung beitragen.

McCain

Ärger für US-Präsidentschaftsbewerber McCain: Eine amerikanische Lobbygruppe wirft ihm vor, sich zu Lasten der US-Wirtschaft auf einen Deal mit EADS und Frankreich eingelassen zu haben. Der Auftrag im Wert von 35 Milliarden Dollar würde Arbeitsplätze in den USA vernichten.

Sarko

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Großbritannien sollen verbessert werden. Frankreichs Freundschaftsgeschenk an London lautet: mehr französische Truppen für Afghanistan. Und: Die beiden Länder wollen zusammen Atomkraftwerke bauen.

Wazir

Bewegung im Wirrwarr um die hessische Regierungsbildung? Die Grünen schließen offenbar eine Zusammenarbeit mit der CDU in einer Jamaikakoalition nicht mehr aus - vorausgesetzt, die CDU macht eine 180-Grad-Wendung in einigen Bereichen.

Olympia

Keine Spiele um den Preis eines "kulturellen Völkermordes": Der Präsident des Europäischen Parlaments droht Peking mit dem Boykott der Olympischen Spiele - und ruft die EU-Länder zur Verteidigung der Menschenrechte auf. China will unterdessen weiter mit aller Härte die "Verschwörung der Unabhängigkeitskräfte" niederschlagen.

Angesichts der Unruhen in Tibet blickt die Welt mit Spannung nach Taiwan: Bei den Präsidentschaftswahlen stimmen die Taiwanesen auch darüber ab, ob die aus Chinas Sicht abtrünnige Provinz den Vereinten Nationen beitreten soll - in diesem Fall wären neue Spannungen mit Peking programmiert.

Steinmeier

Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Der Außenminister zumindest möchte diese Frage vorerst nicht beantworten. Das "stolze Schiff SPD" muss erst wieder Fahrt aufnehmen, bevor in dieser Frage entschieden werden kann, mahnt Steinmeier.

Washington/Berlin - Der frühere Chefwaffeninspektor der USA im Irak, David Kay, gibt dem Bundesnachrichtendienst (BND) eine Mitschuld am Irakkrieg durch irrige Berichte über Saddams Massenvernichtungswaffen. Im Interview mit dem „Spiegel“ behauptet Kay, der BND habe seine Quelle namens „Curveball“ für Saddams fahrbare Biowaffenlabore falsch eingeschätzt und damit die USA in die Irre geführt.

Schiiten, Sunniten und Kurden schwören auf unterschiedliche Fahnen – ein Zeichen des Zerfalls des Irak

Von Andrea Nüsse
Zypoern

Noch versperrt eine Blechwand auf der Ledra-Straße in Nikosia den Weg in den türkisch kontrollierten Norden der geteilten Inselhauptstadt. Ein weiterer Grenzübergang in Zypern soll den neuen Anlauf auf die Vereinigung symbolisieren.

Von Gerd Höhler

Kassenfunktionäre müssen ihr Gehalt offenlegen, sagt Karlsruhe – und lobt die Debatte um Topverdiener

Von Jost Müller-Neuhof

Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Bischof Wolfgang Huber, hat in seiner Karfreitagspredigt mit scharfen Worten die Verfolgung von Christen im Irak kritisiert. Im April 2003 hätten noch etwa 1,5 Millionen Christen im Irak gelebt, sagte Huber am Freitag in der Berliner Marienkirche.