zum Hauptinhalt

Syriens Machthaber Baschar al Assad verspricht eine Ende der Gewalt und die Freilassung der Gefangenen. Opposition und arabische Diplomaten fürchten eine Hinhaltetaktik.

Horst Seehofer hofft auf Beistand von höherer Stelle.

Intrigen, Machtkämpfe und Eitelkeiten: Nach dem Abgang von Finanzminister Fahrenschon ringt Horst Seehofer um die Autorität in der CSU.

Von Patrick Guyton

Papandreou bekommt für seine Pläne zu einer Volksabstimmung Rückendeckung des Kabinetts, einzelne Minister aber üben Kritik.Besteht der Premier am Freitag dieVertrauensabstimmung im Parlament?

Die italienische Regierung hat am Mittwochabend Sparmaßnahmen beschlossen, die dem Land aus der Schuldenkrise helfen sollen. Nach Regierungsangaben billigte das Kabinett in einer Sondersitzung ein Paket aus Wirtschaftsreformen.

Gib mir Fünf. Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Gipfel vor dem Gipfel in Cannes an der Seite von Nicolas Sarkozy. Im Fokus: Giorgos Papandreou (r.) und dessen Pläne für ein Referendum.

Das vom griechischen Premier Giorgos Papandreou angekündigte Referendum überschattet den G-20-Gipfel. Wie geht die Welt nun mit den Griechen um?

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Christoph von Marschall

Deutsche Anwälte haben bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Strafanzeige gegen den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und hohe Militärs wegen angeblicher Kriegsverbrechen im Kurdenkonflikt gestellt. Grundlage ist das deutsche Völkerstrafgesetzbuch von 2002.

Richtungweisend. Recep Tayyip Erdogan wünscht sich von Angela Merkel Unterstützung. Die Kanzlerin aber hielt sich mit Zusagen zurück. Foto: Thomas Peter/dapd

Bei der Feierstunde zu 50 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sich: Das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland ist angespannt. Nur der Fußball eint.

Von
  • Katja Demirci
  • Thomas Seibert
Neuer Karikaturenstreit. Die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris nach dem Anschlag. Das aktuelle Titelblatt zeigt den Propheten Mohammed.

Mohammed als Chefredakteur einer „Scharia“-Sonderausgabe“: In Paris ist die Redaktion eines Satire-Blattes Ziel eines Brandanschlags geworden.

Von Hans-Hagen Bremer

Der griechische Premier Papandreou will sein Volk über die EU-Hilfe abstimmen lassen. Das könnte fatale Folgen haben - für ihn, Griechenland und den Euro. Und was halten Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, von der Volksabstimmung?

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier