zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will die Opferfamilien des Neonazi-Terrors mit je 10 000 Euro entschädigen. Unterdessen gibt es Hinweise, dass die in Heilbronn ermordete Polizistin die Täter gekannt haben könnte.

Von
  • Frank Jansen
  • Antje Sirleschtov

Auch in der führenden europäischen Atomnation, ist seit der Katastrophe von Fukushima das Zutrauen in die Kernkraft gesunken. Allerdings hat die Technologie immer noch noch viel Rückhalt in der Bevölkerung.

Von Hans-Hagen Bremer

Wie in den vergangenen Jahren hat die Polizei ein Demonstrationsverbot verhängt. Es gilt ab dem 26. November in einem 100 Meter breiten Korridor entlang der Transportstrecke. Die Demonstranten werden es ignorieren.

Von Reimar Paul
Opfer, alles Opfer. Wie viele von ihnen wurden von Schlägern mit nationalsozialistischer Gesinnung getötet? Foto: Bodo Marks/dpa

Sachsen-Anhalt will nun prüfen, ob sieben weitere Todesfälle Neonazis anzulasten sind

Von Frank Jansen
Foto: AFP

Spaniens konservativer Wahlsieger stimmt die Bevölkerung auf harte Zeiten ein Die Märkte sind unbeeindruckt vom Machtwechsel: Die Anleihezinsen steigen

Von Ralph Schulze

Rücktritt der Übergangsregierung, mehr als 30 Tote bei Protestdemonstrationen: Die Wut der Menschen in Kairo ist grenzenlos. Denn von der versprochenen Demokratie ist Ägypten noch immer weit entfernt.

Von Viktoria Kleber