zum Hauptinhalt

Die Euro-Finanzminister beraten über Hilfe für Krisenfonds. Die Schwellenländer wollen sich daran nicht direkt beteiligen.

Von Christopher Ziedler
Alles auf Anfang. Erst wird im griechischen Parlament eine Übergangsregierung tagen, in wenigen Monaten dann schließlich eine völlig neue.

Griechenlands scheidender Ministerpräsident Giorgos Papandreou und Oppositionsführer Antonis Samaras haben sich offenbar auf eine neue Koalitionsregierung geeinigt. Wie handlungsfähig sie sein wird, bleibt offen.

Von Gerd Höhler

Die Schwellenländer wollen sich nicht direkt am Rettungsschirm EFSF beteiligen

Von Christopher Ziedler
Die Sorge um Italien wächst: Die politische Krise zieht sich weiter hin.

In Italien zeichnet sich das Ende der Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi ab. Damit bestätigen sich die Zweifel von Barack Obama an den europäischen Rettungsplänen.

Von Christoph von Marschall

Zur Sicherung seiner Top-Bonität verschärft Frankreich die Sparpolitik. Ministerpräsident Francois Fillon kündigte Milliardeneinsparungen für die kommenden Jahre an.

Ehrgeizig. Mit „seriöser Radikalität“ will Holger Apfel (links) die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Europa kopieren. Den älteren Udo Voigt hält er für ein Auslaufmodell.

Wie nur wenige Male in ihrer 47-jährigen Geschichte wird die NPD von einem Machtkampf erschüttert. Nun naht die Entscheidung: Am Wochenende soll ein Bundesparteitag stattfinden, er dürfte turbulent werden.

Von Frank Jansen

Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Von Albert Funk