zum Hauptinhalt
berlusconi_2_dpa.jpg

Silvio Berlusconi will zurücktreten, doch wer wird ihm folgen? Sein Koalitionspartner möchte die Regierung mit einem anderen Premier fortsetzen, die Opposition strebt nach einer breiten Übergangsregierung bis zu den regulären Wahlen.

Von Paul Kreiner
Danke für Ihre Fragen. In drei Interview-Teilen will die Kanzlerin ab dem 18. November auf ihrem neuen Youtube-Kanal Fragen der Bürger beantworten. Foto: Axel Schmidt / dapd

Bürger durften drei Wochen lang auf Youtube sagen, was sie von der Kanzlerin wissen wollen. In zehn Tagen antwortet die Kanzlerin - wenn es nach dem Online-Voting geht, vor allem zu Fragen der Drogen- und Suchtpolitik.

Von Johannes Schneider
Der bisher bekannte Teil des iranischen Atomprogramms: die Anlage zur Anreicherung von Uran in Natans, hier 2008 bei einem Besuch von Präsident Ahmadinedschad.

Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) hat Iran an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet. Die Kontrolleure zeigen sich "ernsthaft besorgt". Russland und China sind gegen die Veröffentlichung des Berichts.

Von Christian Tretbar
Offene Worte: Nicolas Sarkozy und Barack Obama beim G20-Gipfel in Cannes.

Wie Präsidenten miteinander reden, wenn sie sich unter sich wähnen, haben Journalisten zufällig beim G20-Gipfel in Cannes erfahren. Schmeichelhaft waren die Äußerungen Sarkozys und Obamas über Israels Ministerpräsidenten Netanjahu nicht.

Alle gemeinsam, jeder für sich. FDP-Chef Rösler, Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer (v. l.) verkünden ihre Pläne zur Entlastung der Bürger.

Am Wochenende schnürte Schwarz-Gelb ein Paket aus Steuerentlastung, Betreuungsgeld und erhöhtem Pflegebeitrag. Es soll Ruhe in die Koalition bringen. Aber nützt es auch den Bürgern?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath