Brandenburgs CDU-Chefin in den PNN: Ausgrenzung von bestimmten Medien wäre gegen die Pressefreiheit
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 05.12.2011

Der schwedische Staatskonzern Vattenfall will auf den Bau eines CCS-Demonstrations-Kraftwerkes in Jänschwalde und die Speicherung von Kohlendioxid im Land Brandenburg verzichten. „Sowohl die Planungen für das CCS-Demonstrationskraftwerksprojekt Jänschwalde als auch die Aktivitäten zur Speichererkundung in Ostbrandenburg werden eingestellt“, sagte Vorstandschef Tuomo Hatakka nach der heutigen Aufsichtsratssitzung in Cottbus. Damit fällt für die Lausitz eine Investition in Höhe von 1,5 Milliarden Euro weg
UPDATE. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht sich derzeit heftiger Kritik von Gewerkschaften und Verbänden ausgesetzt. Sowohl die geplante Kürzung der Bildungsausgaben als auch die Pläne zur Reform der Landesverwaltung stoßen bei den Gewerkschaften auf Widerstand.
Die Brandenburger sind einem neuen Gutachten für die DDR-Enquetekommission zufolge unzufriedener mit der Demokratie als die Menschen in den meisten anderen Bundesländern
Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs Verdächtigen durchsucht, auch in Brandenburg.

UPDATE. Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs Verdächtigen durchsucht, auch in Brandenburg.
Ein 51-jähriger Fußgänger ist nahe Ahrensfelde im Landkreis Barnim von einem Auto überfahren und getötet worden.
Die etwa 90 Delegierten des Landesparteitages der Grünen bestätigten am Wochenende die beiden Landesvorsitzenden Annalena Baerbock und Benjamin Raschke für zwei weitere Jahre im Amt.
Sie haben bisher geschwiegen: Doch jetzt melden sich Thomas Nord und Stefan Ludwig, der alte und der neue Parteichef, im Richtungsstreit zu Wort.
Verbände kritisieren in offenem Brief Ausweitung kommunaler Angebote
Heute will die Vorstandsspitze des Energiekonzerns Vattenfall in Cottbus über die künftige Strategie zur Braunkohleverstromung informieren und Schlussfolgerungen aus dem bisher erfolglosen Ringen um ein CCS-Gesetz zum unterirdischen Verpressen von Kohlendioxid äußern. Dabei dürfte es auch um die Aussichten für das geplante Projekt eines CCS-Demonstrationskraftwerkes in Südbrandenburg gehen.