zum Hauptinhalt
Exakt. Die künstliche Haut ermöglicht sehr genaue Messungen.

Ein neues Messinstrument für Gebäudeschäden entwickelt eine Projektgruppe an der Universität Potsdam

Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Michael Lemke vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) untersucht erstmals für beide Teile Berlins, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost und West in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten.

Alles Unikate. Dieses Jahr einen heiligen Strohsack verschenken!

Dekorative Weihnachtskarten kann man noch bis Freitag in der Produzentengalerie M des Brandenburger Verbands Bildender Künstler erwerben. Die Mitglieder ließen eine Tradition aus DDR-Zeiten aufleben und entwarfen Kunstpostkarten mit weihnachtlichen Motiven.

Der amtierende Deutsche Meister und aktuelle Bundesliga-Tabellenführer Turbine Potsdam bekommt es beim 33. Internationalen Frauen-Hallenfußballturnier des TuS Jöllenbeck um den Pokal der Sparkasse Bielefeld am 14.

Die Weihnachtszeit ist für einige Enthusiasten des Denksports alljährlich auch die Zeit der „rauchenden Köpfe“. Der Schachclub Empor Potsdam und der USV Potsdam veranstalten auch in diesem Jahr gemeinsam ihr alljährliches Weihnachtsschachturnier.

Brandenburgs Kulturministerium spielt den Weihnachtsmann für Potsdams Kulturträger: Die sogenannte Theater- und Orchesterpauschale wird um 200 000 auf dann 800 000 Euro aufgestockt. Darauf haben sich Rathausspitze und Ministerium geeinigt, wie beide gestern bekannt gaben.

An dieser Stelle geben die PNN täglich einen Überblick über vorweihnachtliche Termine in Potsdam.Weihnachtskino: Im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, läuft heute um 9 und 14 Uhr „Eine kleine Weihnachtsgeschichte“.

Es ist ein neuer Anlauf, den Kreis zu quadrieren: Drei Grundstücke stellt die Stadtverwaltung für ein neues Tierheim zur Auswahl und alle bringen Probleme mit sich. Der Aufschrei der Bewohner von Eiche, dass das Areal am Weg nach Bornim wieder zur Diskussion steht, wird nicht lange auf sich warten lassen.

Von Peer Straube

Nach einem sechsmonatigen Abstimmungsmarathon hat der Investor Klaus Groth am Dienstag aus den Händen des Potsdamer Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) die Baugenehmigung für sein 80-Millionen-Euro-Vorhaben erhalten.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })