zum Hauptinhalt
Weihnachtsmärchen: In "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" passt der Prinz (Pavel Trávnícek) Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an. "Tri orisky Popelku" heißt der Film im tschechischen Original.

Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.

Von Gert Müntefering

Männer halten viel aus, aber das Weihnachtsfest mit Grußkarten schreiben, Schwiegereltern, Kinder zu Krippenspielen fahren, gehört zu den Herausforderungen. Zum Glück gibt's die Actionfilme - damit das Geballer aber seine volle Wirkung erzielt, müssen Regeln beachtet werden.

Mehr als 600 Gäste bei der dritten Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt für Obdachlose und sozial Bedürftige im Dorint Hotel

Von Marco Zschieck

Den Sitz des zurückgetretenen rechtsextremen Stadtverordneten Marcel Guse will vorerst niemand einnehmen: Am gestrigen Mittwoch erhielt die Stadtverwaltung ein Schreiben, in dem die für Guse nachgerückte Gabriele Höfchen den Sitz zurückgab, teilte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN auf Anfrage mit. Guse saß seit Mitte 2009 im Stadtparlament und war Nachfolger des damals mit einem Auto tödlich verunglückten DVU-Politikers Günther Schwemmer.

Nach zwei extrem anstrengenden Wochen ist jetzt, so kurz vor Weihnachten, Zeit mal durchzuatmen. Nach zehn Semestern Sport- und Mathestudium bin ich derzeit im Praxissemester, unterrichte zum ersten Mal selbst, am evangelischen Gymnasium Hermanswerder.

Teilstück. Das Ziffernblatt der Turmuhr der Garnisonkirche ist neu entstanden.

Der Turm der Garnisonkirche nimmt Gestalt an – zunächst in Einzelteilen. So hat die Bau- und Denkmalpflege Fuchs und Girke aus der Nähe von Dresden die etwa 650 Kilogramm schwere zukünftige Turmuhr produziert, geliefert und dessen Ziffernblatt an den Ausstellungspavillon der Garnisonkirche montiert – ein Nachbau mit historischen Materialien.

Wuchtige Angriffe: Lucia Daniela Fresco (l.) war gestern beste SC-Spielerin.

Thomas Florschütz kann von Siegen nicht genug bekommen. Nach seinen Erfolgen im kleinen und großen Schlitten beim Weltcup am Wochenende in Winterberg fuhr der Riesaer Bob-Pilot mit seinem Potsdamer Staranschieber Kevin Kuske auch bei den Deutschen Meisterschaften im Zweier am Mittwoch in Königssee zum Erfolg.

SPD und Linke haben verhindert, dass sich die Stadt Potsdam der Klage der drei kreisfreien Städte Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel gegen das Finanzausgleichsgesetz (FAG) der rot-roten Landesregierung anschließt. Gemeinsam stimmten sie am Mittwochabend im Hauptausschuss gegen einen entsprechenden Antrag von Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD), gegen das Gesetz Kommunalverfassungsbeschwerde einzureichen – es kam zum Patt, der Antrag hatte damit die erforderliche Mehrheit verfehlt.

An dieser Stelle geben die PNN täglich einen Überblick über vorweihnachtliche Termine in Potsdam.So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit: Das Potsdamer Figurentheater zeigt heute im Stern-Center „Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“.

Verstehen muss man das nicht: Die Entwicklung des Potsdamer Boom-Stadtteils Bornstedter Feld soll um fünf Jahre verzögert werden – statt 2015 soll das Gebiet erst 2020 vollständig bebaut sein. Sich Zeit zu nehmen, werde sich auszahlen, argumentiert der mit der Vermarktung beauftragte Entwicklungsträger und wirbt beim Rathaus für die Entwicklungs-Bremse.

Von Jana Haase

Frohe Weihnachtsbotschaft der Energie- und Wasser Potsdam GmbH (EWP): Die Trink- und Schmutzwassergebühren bleiben in den Jahren 2013 und 2014 erstmals seit Jahren stabil.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })