Berliner Straße und Nuthestraße besser meiden: Dort werden die Fahrspuren in der kommenden Woche reduziert. Aber: Die Bauarbeiten sollen zwei Jahre früher als geplant beendet werden.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.09.2013

Protest gegen die islamfeindliche und rechtspopulistische Partei "Pro Deutschland": In Potsdam sind seit Mittwochvormittag Gegendemonstranten unterwegs.
Am Wochenende starten die Gewichtheber in die Bundesligasaison 2013/2014. Der AC Potsdam tritt in der 2.
Entgegen dem Landestrend hat Potsdam 2013 weniger Besucher als 2012. Die Tourismus-Branche sieht aber keinen Grund zur Sorge.
In der Bibliothek können die Internetgeneration und ihre Vorläufer voneinander profitieren. Von Hans-Christoph Hobohm
Der 25 000-Euro-Nachwuchsfilmpreis „First Steps“ ging an den HFF-Absolventen Jöns Jönsson
Ein Netzwerk zur Erdbebenfrühwarnung wurde am Montag unter Beteiligung des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) in der kirgisischen Hauptstadt Bishkek in Betrieb genommen. Das Netzwerk „Sosewin“ (Self-Organizing Seismic Early Warning Information Network) wurde im Rahmen des GFZ „Global Change Observartory Central Asia“ zusammen mit dem Zentralasiatischen Institut für Angewandte Geowissenschaften (Zaiag) in der kirgisischen Hauptstadt eingerichtet.
Freier Eintritt für das Museum, Live-Musik und Foto-Aktionen – die Eröffnung der neuen Dauerausstellung über Potsdams Geschichte wird am Sonntag mit einem großen Fest begangen. Offiziell wird die Ausstellung im frisch sanierten Alten Rathaus um 15 Uhr eröffnet, mit Reden von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), Museumsdirektorin Jutta Götzmann und Ralf Pröve vom Wissenschaftlichen Beirat.

Brandenburgs Landeshauptstadt verzeichnet einen Nachkriegsrekord bei Zuzügen im Jahr 2012. Mittlerweile leben 160 000 Menschen in Potsdam.
Erzieher drehten Doku über Partizipation
Die Zäsur, die die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die evangelische Kirche und Theologie Deutschlands darstellte, ist Thema einer hochkarätig besetzten Diskussion am 25. September im Potsdam Museum.
Die Potsdamer Garnisonkirche ist mehr als ein verstaubter Ort preußischer Rückbesinnung. Zu dieser Neubewertung kommen Historiker in einer Publikation des Zentrums für Militärgeschichte. Sie öffnen den Blick auf die vielfältigen Facetten des Ortes

Berlin - Die Trainingseinheit hat noch gar nicht begonnen, gearbeitet wird trotzdem schon längst. In einer Ecke feilt Trainer Sasa Obradovic mit Jonas Wohlfahrt-Bottermann an dessen ungeschliffenem Sprungwurf, unter dem anderen Korb trainiert ein Assistenzcoach mit Nationalspieler Alex King Center-Bewegungen, in der Mitte des Felds üben die Nachwuchsprofis Ismet Akpinar und Akeem Vargas Pässe hinter dem Rücken und mit der linken Hand.
Konflikte können mit einer außergewöhnlichen Methode effektiv bewältigt werden. Dies geschieht durch die Analyse und Beobachtung des persönlichen Umfelds.
Das anhaltende Bevölkerungswachstum beschert Potsdam einen angespannten Wohnungsmarkt. Dabei hat die Zahl der Wohnungen zugenommen: Zum Jahresende 2012 gab es in Potsdam 85 481 Wohungen.

Die Fußball-WM 2022 in Katar sorgt weiter für Diskussionen

Christoph Pfingsten tritt am Sonntag in Florenz bei den WM der Profiteams in die Pedale und hat Heiratspläne
Um den Wiederaufbau der Garnisonkirche wird seit Langem gerungen. Nach dem Scheitern der rückwärtsgewandten Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel sammelt nun die „Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche“ mit landes- und kommunalpolitischer Unterstützung Mittel für das Projekt.
Golm - Seit Langem kämpfen die Golmer gegen die neue Stromtrasse, die durch ihren Ortsteil führen soll. Doch nun soll auch noch ein Umspannwerk dazukommen, eine sogenannte Freiluftschaltanlage ohne Gehäuse – Anwohnerproteste wegen befürchteter Schäden durch Elektrosmog sind wohl programmiert.

Potsdams Wachstum hat viele Facetten. Im Statistischen Jahresbericht kann man sie nachlesen
Eine Schule in Bewegung: Ein gutes Jahr lang müssen die Einstein-Gymnasiasten wegen der Sanierung des altehrwürdigen Schulgebäudes in der Hegelallee an einem Ausweichstandort am Schlaatz lernen. Jeden Morgen müssen Lehrer und Schüler, von denen viele ohnehin schon aus den Umlandgemeinden in die Stadt pendeln, früher aufstehen und weiter fahren.
Das Einstein-Gymnasium muss bis Oktober 2014 am Schlaatz bleiben. Lehrer und Eltern äußern Kritik

Der Potsdamer Quoc Tuan Nguyen aus Vietnam war einer von 93 500 Vertragsarbeitern in der DDR. Im Stadthaus erinnert jetzt eine Ausstellung an diese Menschen