zum Hauptinhalt
Viel Glas. Die Kita „Am Kanal“ wurde aufwendig saniert.

Innenstadt - Kinderbetreuung sogar mit Sauna: Nach gut einjähriger Sanierung wurde am Dienstag die Integrationskita „Am Kanal“ wiedereröffnet. Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) als Träger der Einrichtung ließ den aus den 70er-Jahren stammenden DDR-Bau für 2,9 Millionen Euro umfassend instand setzen und erweitern.

Kopfkino. Sven Schreiber mit dem Prototyp der VR-Brille.

Das Potsdamer Unternehmen Progressive3d.com entwickelt für eine Brille, die ihre Träger in fremde Welten versetzt.

Von Erik Wenk

Groß Glienicke - Der Groß Glienicker See wird künftig besser vor Verschmutzung geschützt. Im Zuge der Sanierung der Seepromenade für 1,4 Millionen Euro entstand eine Straßenentwässerung, die Potsdams Umweltbeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) am Dienstag vorstellte.

Mit dem Papier, das für die zahllosen Studien und Ideensammlungen zur Schiffbauergasse draufging, könnte man den Kulturstandort vermutlich einzäunen. Und addiert man die Zeit, in der sich Kulturträger, Verwaltung und Stadtpolitik den Kopf darüber zerbrachen, wie man Leben in die Bude bringen kann, kommt man gefühlt bis zum Mittelalter zurück.

Von Peer Straube

Rafael Nadal schlägt im Finale der US Open Novak Djokovic – und wird ihn bald vom Thron stoßen

Von Petra Philippsen

Seit Jahren bemüht man sich, Leben in die Schiffbauergasse zu bekommen. Einst hatte die Stadt mit Martin Schmidt-Roßleben einen Standortbeauftragten: Doch er scheiterte auch, weil er letztlich weder Geld noch konkrete Weisungsrechte hatte – etwa gegenüber dem für bauliche Aspekte zuständigen kommunalen Sanierungsträger, einer Tochter der Pro Potsdam.

Innenstadt - Das Regenwetter macht einen Strich durch die Rechnung: Der für diesen Donnerstag geplante symbolische erste Spatenstich für den Palast Barberini wird auf die kommende Woche verschoben. Ein genauer Termin werde so bald wie möglich bekannt gegeben, sagte Barberini-Bauherr Abris Lelbach am Dienstagabend den PNN.

Die Religionswissenschaftler der Uni Potsdam sehen die Kooperation mit der iranischen Religionsschule Qom zu Unrecht kritisiert

Noch Plätze frei. Auf dem Land gibt es viel Platz, doch das Leben auf den Dörfern wird durch den Bevölkerungsrückgang immer teurer.

IASS legt Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft

Von Jan Kixmüller
Mit Spannung waren die neuen Geräte von Apple erwartet worden. Was würde kommen, etwa doch die iWatch oder der Apple-TV? Es kamen, wie erwartet, zwei Smartphones und ein neues Betriebssystem.

Mit Spannung wurde die Präsentation der zwei neuen Apple-Smartphones erwartet. Das iPhone 5S sowie das iPhone 5C waren in groben Zügen schon vorher bekannt, gewartet hatte die Apple-Gemeinde auf eine Überraschung wie zum Beispiel die iWatch. Sie blieb aus, das löste vor allem Enttäuschung aus.

Von Kurt Sagatz

Fans, Nutzer, Kritiker und Analysten waren gespannt: Was würde Apple an neuen Produkten präsentieren? Experten erwarteten zwei neue Geräte und wurden nicht enttäuscht: mit dem iPhone 5S und 5C will Apple in die neuen Wachstumsmärkte expandieren und gleichzeitig die vorhandene Marktmacht ausbauen. Große Überraschungen blieben allerdings aus.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })