zum Hauptinhalt
Trauer und Frustration. Auf Twitter macht die schwarze Community ihrer Bestürzung über den Tod von Walter Scott Luft. Der Hashtag #BlackLivesMatter wird auch in der analogen Welt wahrgenommen. Foto: AFP

#BlackTwitter ist in den USA zu einer der wichtigsten Bewegungen in den sozialen Medien geworden. Unter diesem Hashtag werden wichtige Debatten auch zur Gleichberechtigung angestoßen.

Von Maria Fiedler
Georg Altrogge ist Ko-Gründer und Chefredakteur des Online-Branchendienstes Meedia.de.

Der Medienstreit um die Namensnennung des Kopiloten, Wahrheitsfindung mit dem Smartphone und ein bewegender Nachruf - Meedia.de-Chefredakteur Georg Altrogge blickt auf die Medienwoche zurück.

Irgendwann wurde im Fernsehen gezeigt, wie sich Harald Glööckler unter Vollnarkose die Zähne machen ließ. Der Mann, der sicher nicht auf jeden Cent schauen muss, war hier ganz kleinlaut, sympathisch irgendwie, weil ihm – wie manchem von uns – auf dem Zahnarztstuhl das Herz in die Hose rutschte.

Von Steffi Pyanoe

Herr Glööckler, warum fiel die Entscheidung gerade für den Villenpark in Groß Glienicke?Weil es eine sehr schöne Gegend ist, mit sehr guter Energie.

Zum Gräberfeld der Opfer jener Bombennacht geht es leicht bergauf. In prächtigen Blütenkissen am Wegrand summen Insekten, vom Kletterpark jenseits der rechten Friedhofsbegrenzung dringen Kinderstimmen, die Straßengeräusche entfernen sich langsam.

Von Steffi Pyanoe
Noch 1945 begann der Wiederaufbau. Mit Trümmerbahnen schaffen Potsdamer die Steine weg.

724 Maschinen griffen in der Nacht des 14. April 1945 Potsdam an. Der Befehl zum Bombenabwurf kam um 22.39 Uhr. 20 Minuten später stand die historische Stadtmitte in Flammen. In England löste das eine Debatte aus. Churchill fragte seine Militärs: Warum? Eine Spurensuche.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })