
Die dümmste Maschine der Welt hat einen Schalter, mit dem sie sich selbst ausschaltet. Der Versandhändler Amazon hat jetzt eine vergleichbar unnütze Idee gehabt, meint unser Kolumnist.
Die dümmste Maschine der Welt hat einen Schalter, mit dem sie sich selbst ausschaltet. Der Versandhändler Amazon hat jetzt eine vergleichbar unnütze Idee gehabt, meint unser Kolumnist.
#BlackTwitter ist in den USA zu einer der wichtigsten Bewegungen in den sozialen Medien geworden. Unter diesem Hashtag werden wichtige Debatten auch zur Gleichberechtigung angestoßen.
Der Medienstreit um die Namensnennung des Kopiloten, Wahrheitsfindung mit dem Smartphone und ein bewegender Nachruf - Meedia.de-Chefredakteur Georg Altrogge blickt auf die Medienwoche zurück.
Serien, Filme, Fußball gucken, wo man will: EU-Kommission will Geoblocking im Internet weitgehend abschaffen. Doch das gefällt nicht allen.
Fritz Wernicke, geboren im April 1929, erlebte die Bombennacht als 16-Jähriger. Danach sollte er Potsdam gegen die Rote Armee verteidigen.
Der kürzlich verstorbene Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, von seinem Wesen her ein Potsdamer Preuße, wenngleich aus Schwaben, erlebte den Untergang seiner geliebten Stadt nur indirekt, aber mit Herzblut: In seinen Memoiren „Vier Zeiten“ schrieb er über die Nacht vom 14. auf den 15.
Ein Leben lang Gerda Stage war 16. Sie wollte mit einer Freundin ins neue Bergtheater am Brauhausberg. Doch es war ausverkauft. Es sollte das letzte Mal sein
Irgendwann wurde im Fernsehen gezeigt, wie sich Harald Glööckler unter Vollnarkose die Zähne machen ließ. Der Mann, der sicher nicht auf jeden Cent schauen muss, war hier ganz kleinlaut, sympathisch irgendwie, weil ihm – wie manchem von uns – auf dem Zahnarztstuhl das Herz in die Hose rutschte.
Am 16. April 1945 flog eine britische Maschine gegen 11.
Sieben Grundstücke hat der Modedesigner in Groß Glienicke erworben, das künftige Domizil umfasst mehr als 5166 Quadratmeter
In Brandenburgs einziger Babyklappe in Potsdam sind bislang neun Säuglinge abgelegt worden. Acht Kinder seien an Adoptivfamilien vermittelt worden, teilte ein Sprecher der Stadtverwaltung mit.
Gudrun Härtel, im September 1939 geboren, erlebte als Fünfjährige das Bombardement Potsdams. Damals lebte sie in der Behlertstraße 43, heute in Berlin.
Karl-Gustav Illmer war vier Jahre alt, als die Bomben fielen. Er wird die Nacht nie vergessen.
Herr Glööckler, warum fiel die Entscheidung gerade für den Villenpark in Groß Glienicke?Weil es eine sehr schöne Gegend ist, mit sehr guter Energie.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Bombardierung Potsdams am 14.
Zum Gräberfeld der Opfer jener Bombennacht geht es leicht bergauf. In prächtigen Blütenkissen am Wegrand summen Insekten, vom Kletterpark jenseits der rechten Friedhofsbegrenzung dringen Kinderstimmen, die Straßengeräusche entfernen sich langsam.
724 Maschinen griffen in der Nacht des 14. April 1945 Potsdam an. Der Befehl zum Bombenabwurf kam um 22.39 Uhr. 20 Minuten später stand die historische Stadtmitte in Flammen. In England löste das eine Debatte aus. Churchill fragte seine Militärs: Warum? Eine Spurensuche.
Hans-Rüdiger Karutz, geboren 1941, berichtet von seinen Erinnerungen als Kind in Potsdam. Er erlebte die Bombardierung in einem Lagerkeller.
Bornstedter Feld - Das komplette Verschwinden einer mehr als 100 Jahre alten geschützten Stiel-Eiche im Bornstedter Feld gibt der Stadt nach offiziellen Angaben weiter Rätsel auf. Der Eigentümer des Grundstückes sei zwar mittlerweile bekannt, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow am gestrigen Freitag auf PNN-Anfrage.
Wärme, Sonne, endlich! Was Potsdamer mit dem ersten Frühlingswochenende des Jahres anfangen können
öffnet in neuem Tab oder Fenster