zum Hauptinhalt

Rettungen und Katastrophen in Flüchtlingscamps, eine Wirtschaftskomödie von Elfriede Jelinek, "Gorillas" machen Improvisationstheater: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
In der Öffentlichkeit präsent sind vor allem Jakob und Franziska Augstein.

Das Nachrichtenmagazin kommt nicht zur Ruhe: Die Erben des „Spiegel“-Gründers Rudolf Augstein wollen angeblich ihre Verlagsanteile verkaufen.

Von Markus Ehrenberg
So wird's was. Ein Paar übt Sex, Ann-Marlene Henning freut sich.

Die dritte Staffel des Zuschauererfolgs „Make Love – Liebe kann man lernen“ soll nicht mehr in den ARD-Dritten laufen, sondern im ZDF-Hauptprogramm - und zwar bereits im Sommer.

Von Joachim Huber
Anonym und hyperaktiv. Trolle führen im Internet Diskussionen auf Abwege und wollen andere Nutzer provozieren.

US-Forscher wollen mithilfe eines Algorithmus asoziales Verhalten bei Internet-Diskussionen identifizieren - und schon nach 10 Posts vorhersagen, ob der User ein Troll ist, der später gesperrt wird.

Von Maria Fiedler

Eine Ausnahme hat Chef-Bundestrainer Henning Lambertz gemacht – aber nicht für Christian Diener. Neben den 28 Schwimmern, die in der vergangenen Woche bei der Deutschen Meisterschaft die erste Teil-Norm für die Weltmeisterschaft in Kasan erbracht haben, wurde nur noch der 19-jährige Alexander Kunert vom SV Gelnhausen in den Anwärterkreis auf ein WM-Ticket aufgenommen.

Die Ringvorlesung „Mit Gott an unserer Seite“ startet im Sommersemester an der Universität Potsdam. Die Ringvorlesung setzt sich mit Texten auseinander, die explizit zur Gewalt aufrufen und dafür religiöse Argumente heranziehen.

Vier Hürden hatte der SV Babelsberg 03 auf dem Weg ins Pokal-Halbfinale zu nehmen. Die erste stand in Wildau (Landesliga) und wurde mit einem 3:1-Sieg genommen.

Das Ringen um ein Tierheim für Potsdam geht in die nächste Runde. Am heutigen Mittwoch will die Sozialverwaltung die Stadtverordneten im Hauptausschuss informieren, dass nun mit einer europaweiten Ausschreibung ein neuer Anbieter für die Betreuung herrenloser Tiere gefunden werden soll.

Von Henri Kramer

Der Potsdamer Klimaroscher Gunnar Luderer über das für den Klimaschutz entscheidende Jahr 2015, die zögerlichen Fortschritte der Weltgemeinschaft, neue Arbeitsplätze für die Braunkohleregion Lausitz und Licht am Horizont

Von Christine Fratzke

Potsdam - Der Potsdamer Klimaforscher Gunnar Luderer sieht eine Klimastabilisierung unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau in weiter Ferne. Das Zwei-Grad-Ziel sei nur noch durch große Anstrengungen zu erreichen, sagte der Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung den PNN.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })