zum Hauptinhalt

Aus Potsdam kommen wie schon 2013 die schnellsten Schüler der Welt – zumindest wenn es um den Schwimmsport geht. Bei der Schul-Weltmeisterschaft in Posen gewannen die Nachwuchsathleten der Eliteschule am Wochenende die Nationenwertung vor der türkischen Auswahl und dem Team aus Taipei.

Souveräner Sieger im Sprint. Canadierfahrer Stefan Kiraj gewann in Duisburg zweimal und qualifizierte sich dadurch für die Europameisterschaft.

Fünf Potsdamer Kanuten erfüllen bei der Qualifikation in Duisburg die Norm für die EM in Racice

Von Tobias Gutsche

Bei der Deutschen Kleinboot-Meisterschaft in Brandenburg an der Havel untermauerten drei Athleten des Ruder-Clubs Potsdam ihre Ansprüche auf einen Platz in der Nationalmannschaft. Für das beste Potsdamer Resultat sorgte der Zweier mit Daniela Schultze und Stella Bleich.

Zum Thema Energiekonflikte findet in dieser Woche in Potsdam eine Konferenz zur lokalen Umsetzung der Energiewende statt. Veranstalter sind das Institut für Regionalentwicklung Erkner (IRS) , die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) und der Verband für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ICLEI.

Komplexe Bauart. Die Blütenformen der Primel begeisterten Darwin.

Noch bevor im Jahr 1859 Darwins revolutionäres Buch „Über den Ursprung der Arten“ erschienen war, wandte der Naturforscher seine Aufmerksamkeit den Primeln zu, die in seinem großen Garten wuchsen. Darwin interessierte sich besonders für ihre Blüten, welche in zwei verschiedenen Formen auftreten: Manche haben „hohe“ Staubblätter und „tiefe“ Narben, bei anderen ist es gerade umgekehrt.

Ronald Weigel will sich keine prophetischen Fähigkeiten andichten lassen. Vielmehr lässt den Bundes- und Potsdamer Stützpunkttrainer die Überzeugung sagen, „dass wir im kommenden Jahr vier Geher bei den Olympischen Spielen haben werden“.

Gestohlen wird ja in Potsdam viel, Fahrräder zum Beispiel – und neuerdings wohl auch Hunde. Aber es gibt ja hilfsbereite Potsdamer und das Internet.

Bornstedter Feld - Die Potsdamer Stadtverwaltung hat den Fall der mehr als 100 Jahre alten gefällten Stieleiche im Naturdenkmal „Angermanns Remise“ der Staatanwaltschaft übergeben. Die sei im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten so vorgeschrieben, wenn es Anhaltspunkte dafür gebe, dass es sich bei einem Vorfall um eine Straftat handle, teilte die Stadt am Dienstag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })