Von Denkern des Atomzeitalters bis zum schnoddrigen Privatdetektiv: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 22.04.2015

Heino Ferch und die Möglichkeit, aus Finn Helen zu machen: Die ARD wagt sich an das Thema Transgender und traut sich dennoch wenig.

Rettung für die Über-40-Jährigen: Mit der Mini-Serie „Der Lack ist ab“ gibt Schauspieler Kai Wiesinger sein Regiedebüt – im Internet.

Beim Deutschen Computerspielpreis gibt es diesmal 13 statt sechs Preise. Die wichtigste Auszeichnung geht an "Lords of the Fallen" von Deck 13.

Unruhe beim FC Bayern, drohendes Viertelfinal-Aus, Pep Guardiola unter Druck – ein Festtagsmenü für Sport-Berichterstattung. Doch das ZDF hat einen eigenen Zugriff. Béla Réthy entfacht einen Phrasen-Sturm und Jochen Breyer stellt Arjen Robben die ganz wichtigen Fragen.

Der ehemalige Chef der Berliner Piratenpartei, Christopher Lauer, ist seit 1. April für den Springer-Konzern tätig. Er wird Leiter Strategische Innovationen - und bleibt gleichzeitig Abgeordneter im Berliner Parlament.

Caroline Fetscher hatte in einem Kommentar das inflationäre Posten von Kinderfotos als Missbrauch bezeichnet. Das ist falsch, antwortet Susanne Mierau nun. Das Internet soll nicht auch noch ein kinderfreier Raum werden. Die Gesellschaft sei schon auf dem Weg dahin.
Aus Potsdam kommen wie schon 2013 die schnellsten Schüler der Welt – zumindest wenn es um den Schwimmsport geht. Bei der Schul-Weltmeisterschaft in Posen gewannen die Nachwuchsathleten der Eliteschule am Wochenende die Nationenwertung vor der türkischen Auswahl und dem Team aus Taipei.

Fünf Potsdamer Kanuten erfüllen bei der Qualifikation in Duisburg die Norm für die EM in Racice
Bei der Deutschen Kleinboot-Meisterschaft in Brandenburg an der Havel untermauerten drei Athleten des Ruder-Clubs Potsdam ihre Ansprüche auf einen Platz in der Nationalmannschaft. Für das beste Potsdamer Resultat sorgte der Zweier mit Daniela Schultze und Stella Bleich.
Bürgerbeteiligung im Umbruch: Eine Konferenz an der Universität Potsdam gab Einblicke in das Thema Bürgerbeteiligung
Die Debatte um die Potsdamer Verkehrsprobleme geht weiter. Dabei gehen SPD und Linke auf Distanz zum Vorschlag der CDU, einen weitgehend nur in eine Richtung befahrbaren Innenstadtring für Autos einzurichten (PNN berichteten).
Für die Kanu-Junioren wurden am vergangenen Wochenende in Duisburg ebenfalls Qualifikationsrennen ausgetragen. Dabei präsentierten sich insbesondere die Potsdamer Canadierfahrerinnen leistungsstark.
Die Berliner Schwimmhalle an der Landsberger Allee genießt seit der Eröffnung im Jahr 1999 weltweit einen ausgesprochen guten Ruf. Das Becken gilt als Brunnen für richtig schnelle Zeiten.

Gelbe Rapsfelder, tiefgrüne Alleebäume und dazwischen ein himmelblauer Robur-Bus aus DDR-Zeiten: Stimmiger könnte ein Bild von Brandenburg kaum sein. Viel Natur, wenig Menschen und das Spiel mit dem Klischee der kleinen DDR – für die einen halb Schimpfwort, für die anderen halb Lob.
Zum Thema Energiekonflikte findet in dieser Woche in Potsdam eine Konferenz zur lokalen Umsetzung der Energiewende statt. Veranstalter sind das Institut für Regionalentwicklung Erkner (IRS) , die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) und der Verband für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ICLEI.

Volleyballerinnen unter deutschem Top-Nachwuchs

Noch bevor im Jahr 1859 Darwins revolutionäres Buch „Über den Ursprung der Arten“ erschienen war, wandte der Naturforscher seine Aufmerksamkeit den Primeln zu, die in seinem großen Garten wuchsen. Darwin interessierte sich besonders für ihre Blüten, welche in zwei verschiedenen Formen auftreten: Manche haben „hohe“ Staubblätter und „tiefe“ Narben, bei anderen ist es gerade umgekehrt.

Letzte Empfehlungen des Gestaltungsrats zum Neubau von Potsdamer Mehrfamilienhäusern
IASS-Gründungsdirektor Klaus Töpfer über die sozialen Kosten des Kohleausstiegs, die Licht- und Schattenseiten der Energiewende, die zukünftige Entwicklung der Strompreise und eine Welt, in der neun Milliarden Menschen leben werden

Die Studierenden-Zeitschrift SpeakUP feiert fünfjähriges Bestehen und verabschiedet sich vom Papier
Neues Zentrum für Lehrerbildung an der Uni
Ronald Weigel will sich keine prophetischen Fähigkeiten andichten lassen. Vielmehr lässt den Bundes- und Potsdamer Stützpunkttrainer die Überzeugung sagen, „dass wir im kommenden Jahr vier Geher bei den Olympischen Spielen haben werden“.
Innenstadt - Städtebau, Kreativwirtschaft und Flüchtlinge – das sind die Themen, die im Fokus des Stadt Forums Potsdam in diesem Jahr stehen werden. Das nach eigenen Angaben unabhängige meinungsbildendes Gremium stellte am Dienstag sein Jahresprogramm vor.
Gestohlen wird ja in Potsdam viel, Fahrräder zum Beispiel – und neuerdings wohl auch Hunde. Aber es gibt ja hilfsbereite Potsdamer und das Internet.
Potsdam-West - Nach einer beinahe tödlich geendeten Schlägerei am Havelufer kommt der mutmaßliche Angreifer jetzt vor Gericht. Am 27.
Bornstedter Feld - Die Potsdamer Stadtverwaltung hat den Fall der mehr als 100 Jahre alten gefällten Stieleiche im Naturdenkmal „Angermanns Remise“ der Staatanwaltschaft übergeben. Die sei im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten so vorgeschrieben, wenn es Anhaltspunkte dafür gebe, dass es sich bei einem Vorfall um eine Straftat handle, teilte die Stadt am Dienstag mit.

Streikenden Auszubildenden des Klinikums Ernst von Bergmann reicht zugesagte Lohnerhöhung nicht
Ein Investor will 45 Millionen Euro im Ortsteil Neu Fahrland investieren, mehr als 100 Wohnungen sollen entstehen. Das Gutachterverfahren beginnt bereits im Mai.
Das Pumphaus an der Havelbucht sieht aus wie eine Moschee – manchmal wird hier wohl auch gebetet. Potsdamer Muslime sind das jedoch nicht.