
Lucas kam mit 380 Gramm auf die Welt und war das kleinste Frühchen des Bergmann-Klinikums überhaupt. Er hat gekämpft - und sich in 98 Tagen auf fast zwei Kilogramm entwickelt. Jetzt kann Lucas endlich mit seinen Eltern nach Hause.
Lucas kam mit 380 Gramm auf die Welt und war das kleinste Frühchen des Bergmann-Klinikums überhaupt. Er hat gekämpft - und sich in 98 Tagen auf fast zwei Kilogramm entwickelt. Jetzt kann Lucas endlich mit seinen Eltern nach Hause.
Es war nicht seine erste Gewalttat: Der Pogida-Gründer Christian Müller hat im Rausch auf offener Straße seine Freundin verprügelt. Gegen ihn wird nun wegen schwerer Körperverletzung ermittelt. Müller ist noch auf Bewährung.
Gute oder schlechte Zeiten für den Journalismus? Moderator Heiner Bremer über Populismus, die AfD und TV-Duelle ohne Moderator.
Erhöhter Anreiz: 150 Euro Sitzungsgeld sollen die ZDF-Räte für Gremiensitzungen motivieren. Am meisten Geld vom Sender gibt es für die WDR-Räte
Zum europäischen Fußball-Turnier gibt es in Potsdam und Umgebung viele Public-Viewing-Orte. Eine Auswahl.
Auch wenn die letzte Sendung vor der Sommerpause wie eine langweilige Aneinanderreihung von Jan Böhmermanns Hits wirkte, birgt sie Potential. Ein Kommentar.
Bei der Zustellung der Potsdamer Neueste Nachrichten gibt es in diesen Tagen Probleme. Wir arbeiten mit aller Kraft an einer Lösung.
Wilfried Lausch, Brandenburgs Chefverwalter des olympischen Sports, spricht im PNN-Interview über die Bedingungen sowie Aufgaben für den Spitzensport in Brandenburg und er erzählt, mit welchen Gefühlen er der anstehenden Strukturreform entgegen blickt.
Die Stadt lehnt die Auszahlung an Feuerwehrleute in Potsdam weiter ab - und will Rechtssicherheit.
1991 wurde die Universität Potsdam gegründet. Das Buch zum Jubiläum „25 Jahre Universität Potsdam – Rückblicke und Perspektiven“ wird am heutigen Freitag um 18 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, vorgestellt.
Olympiastützpunkte, Bundesstützpunkte und Bundesleistungszentren: Das sind die drei Stützpunktelemente des deutschen Hochleistungssports. Doch was genau sind das für Einrichtungen und wie sind sie in Brandenburg vertreten?
Nach dem Landespokalfinale zwischen dem SV Babelsberg 03 und Luckenwalde lief im Stadion einiges schief. Die Polizei räumt den aus dem Ruder gelaufenen Einsatz mittlerweile ein und entschuldigt sich. Und auch so manche SVB-Fans sollten ihre Fehler eingestehen. Ein Kommentar.
Das Bürgerbegehren zum Erhalt von DDR-Bauten in Potsdams Mitte erreicht die Ziellinie: Die Aktivisten haben mehr als 14.000 Unterschriften gesammelt. Ans Aufgeben denken sie nicht.
Der Countdown läuft. Noch 63 Tage sind es bis zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Heute startet unsere neue PNN-Serie „Rio ruft“. Folge 1: Stützpunkte und Finanzierung
Ökologische Trinkwasser-Flaschen, ein energiesparendes Jugendgästehaus und getanzter Klimaschutz: Diese und andere Ideen wurden am gestrigen Donnerstag beim 5. Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet.
Das Rechenzentrum soll nach derzeitigen Plänen den Potsdamer Künstlern drei Jahre zur Verfügung stehen. Das könnte sich aber vielleicht bald ändern.
Nach zwei Jahren beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 zieht es Mittelfeldspieler Leon Hellwig weiter. Er wechselt innerhalb der Liga nach Berlin, zum diesjährigen Vizemeister der Nordoststaffel.
Nach dem Gewaltausbruch von Fans und Polizei beim Landespokalfinale haben der SV Babelsberg 03 und die Polizei am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung verbreitet. Darin entschuldigt sich die Polizeiführung und räumt Fehler ein. Manchen Fans reicht das nicht.
Groß Glienicke - Gegen Bedenken des Verein Freies Seeufer Groß Glienicke haben die Stadtverordneten die Veränderung eines Bebauungsplans in dem Ortsteil abgesegnet. Mit der Veränderung solle ein Kompromiss mit einigen Seeanrainern in Groß Glienicke erreicht werden, erklärte Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum).
Der SV Babelsberg 03 kämpft um seine wirtschaftliche Sanierung. Dabei sollen auch Fans ihren Beitrag leisten, wie auf der Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Der Club hat nun seinen offizielle Bitte um finanzielle Unterstützung vorgenommen.
Beide sind so etwas wie Wahrzeichen für Potsdam: Der Landtag, ehemals Schloss, und der Film „Metropolis“ von Fritz Lang. Anlässlich des Unesco-Welterbe–Tages am kommenden Sonntag kommen nun beide zusammen.
Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
Die Unionsparteien CDU und CSU wollen ihren Zwist in Potsdam beilegen. Dazu treffen sie sich nun auf der idyllischen Halbinsel.
Innenstadt - Die Fragen sind Potsdamer Dauerbrenner: Wie kann bezahlbarer Wohnraum in der Stadt entstehen? Wie passende Wohnungen für Studierende, Alleinerziehende, Ältere?
Weil bisher deutlich weniger Flüchtlinge nach Potsdam gekommen sind als im Vorjahr, werden zwei bisherige Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt geschlossen. Neue Standorte werden vorerst nicht gesucht.
Das anhaltende Wachstum treibt die Grundstückspreise in Potsdam in die Höhe. Nicht zuletzt auch, weil sie Rendite versprechen.
Der Alchimist Johann Kunckel machte Potsdam im 17. Jahrhundert zum Vorreiter in der Glasproduktion. Auf der Pfaueninsel hat er nun eine eigene Ausstellung.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Betrunkener 32-Jähriger schlägt seine Freundin auf offener Straße. Außerdem: Unfall mit zwei Schwerverletzten und Polizei sucht Enkeltrick-Betrüger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster