Der Pogida-Gründer Christian Müller saß bereits fünf Jahre im Gefängnis, er hat über 170 Einträge bei der Polizei. Nach PNN-Informationen muss er sich bald wieder für eine Prügelattacke aus dem vergangenen Jahr vor Gericht verantworten. Noch ist er auf Bewährung.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.06.2016

Günter Netzer und Gerhard Delling, der Experte und der Moderator, haben die ARD-Zuschauer mit Spitzen und Fiesheiten unterhalten. Da kann das aktuelle Duo nicht mithalten.

Die Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz empfiehlt den Ministerpräsidenten, die gesetzlichen Regeln für Adblocker zu prüfen. Deren Geschäftsmodell gilt als "rechtlich und medienpolitisch problematisch".

UPDATE: Das Unwettertief "Karin" zieht am Freitagvormittag über das östliche Brandenburg nach Polen, auch Potsdam könnte von den Auswirkungen betroffen sein, hier ist vor allem viel Regen zu erwarten. Nach dem großen Regen wird es dann nächste Woche heiß.

Das Paar forderte Schadensersatz für Veröffentlichung von Hochzeitsfotos. Vergeblich - die deutsche Justiz habe "sorgfältig zwischen dem Recht auf Schutz des Privatlebens und dem Recht des Magazins auf Pressefreiheit" abgewogen.

Günter Netzer und Gerhard Delling, der Experte und der Moderator, haben die ARD-Zuschauer mit Spitzen und Fiesheiten unterhalten. Mit Blick auf das aktuelle Personal kommt da Sehnsucht auf.
Doping-Reporter Hajo Seppelt über eine wichtige Entscheidung, die am Freitag fällt, das Thema Doping in Russland, heikle Interviews und Hass-Mails.

Der aus dem Ruder gelaufene Einsatz nach dem Fußball-Landespokalfinals des SV Babelsberg 03 beim Luckenwalder FSV, bei dem 150 Fans verletzt wurden, wird weiter untersucht. Im Innenausschuss des Landtags sollen demnächst die Vertreter beider Vereine angehört werden.

Immer wieder geraten die Stadtwerke mit Skandalen in die Schlagzeilen. Eine Übersicht über die Affären der vergangenen Jahre.
Dem renommierten Sozialwissenschaftler und Max-Planck-Forschungspreisträger, Professor Bryan S. Turner, ist die Würde eines Honorarprofessors der Universität Potsdam verliehen worden.
Jetzt gibt es auch noch den Vorwurf der Vetternwirtschaft: Die Stadtwerke prüfen einen Werkvertrag ihres Geschäftsführers Wilfried Böhme mit seinem Schwager. Böhmes Vertragsverlängerung wird immer unwahrscheinlicher.

Viele Menschen aus Polen leben und arbeiten in Potsdam. Ihre Vorfreude auf das heutige Spiel bei der Europameisterschaft ist entsprechend groß.

Nach der ersten Stadtwerke-Affäre gab es keinen echten Neuanfang. Das rächte sich. Jetzt sollte dringend der Leitspruch "Neue Besen kehren gut" im Konzern gelten, meint PNN-Autor Henri Kramer.

Das neue Bad am Brauhausberg soll "blu" heißen. Unsere Autorin Hella Dittfeld nimmt den neuen Namen, für die eine Berliner Agentur einen vierstelligen Betrag bekam, auf die Schippe.
Mike Schubert und Jürgen Rausch: Die Favoriten für die zwei vakanten Beigeordnetenposten im Potsdamer Rathaus stehen fest. Aber es knirscht auch in der Rathauskooperation.

Man muss schon genau hinschauen, um in der Bornstedter Kirche das Porträt der Prinzessin Feodora zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg zu entdecken. Das kürzlich restaurierte Bildnis der adligen Dame hängt etwas versteckt in der Patronatsloge der Kirche.

Der zweite Bauabschnitt zur Erweiterung des St. Josefs-Krankenhauses wurde am Mittwoch eingeweiht.

Vor fast einem Jahr verschwand Elias am Schlaatz. Was ist das für ein Stadtteil, der nun wieder in aller Munde ist? Was hat der tragische Fall bewirkt? Ein Rundgang durch das vielzitierte Problemviertel.

Im Vorjahr wurden 8,1 Milliarden Euro Rundfunkgebühren eingenommen. Dabei nehmen die offenen Forderungen, Mahnungen und Erstreckungsersuchen stetig zu.