
Zwei mutmaßliche Demonstrationen sollten in den kommenden Tagen in Babelsberg und am Schlaatz stattfinden. Nun wurden die Anmeldungen aber zurückgezogen.
Zwei mutmaßliche Demonstrationen sollten in den kommenden Tagen in Babelsberg und am Schlaatz stattfinden. Nun wurden die Anmeldungen aber zurückgezogen.
Die Schüler der "Friedrich Ludwig Jahn"-Sportschule haben unter anderem mit ihrer Metallflasche beim Wettbewerb "Energiesparmeister 2016" überzeugt und den Landessieg geholt. Mit der Flasche soll Plastikmüll reduziert werden.
Später Anpfiff, müde Schüler: Wäre mal interessant zu wissen, wie viel von den 26 Millionen Zuschauern beim Deutschland-Spiel am Sonntagabend Kinder waren.
Wir sehen was, was du nicht siehst: Krawalle und Flitzer bei der Fußball-EM. ARD und ZDF wollen ihre bisherigen Kamera-Einsatzpläne überprüfen.
Ein unbekannter Mann soll mehrere hundert Euro mit einer fremden EC-Karte in Potsdam abgehoben haben. Die Polizei sucht den Betrüger.
Zum Fußball-Schauen am Luisenplatz kam am Sonntag auch Trainer-Legende Ottmar Hitzfeld. Vor dem Deutschland-Spiel sprach er mit den PNN - und hatte einen guten Tipp dabei.
Ein Überblick darüber, wo es auf Potsdams Straßen in dieser Woche eng werden kann.
Während Laura Lindemann im Training die olympische Radstrecke simuliert, stellt sich der Potsdamer Triathlon-Nachwuchs den deutschen Top-Teams. Und Lasse Lührs zieht es derweil dorthin, wo die Weltspitze trainiert.
Wie wunderbar ist diese EM – der Mann beim Public Viewing, zu Hause Ruh. Eine Betrachtung.
Die Wasserballer des OSC Potsdam haben ihre starke Saison gekrönt. Sie sicherten sich beim von Wetterkapriolen begleiteten Bundesliga-Platzierungsturnier in Esslingen den fünften Rang und damit einen Europapokal-Startplatz.
Nach einer Protestaktion von Potsdamer Feuerwehrleuten vor dem Rathaus drängen Oppositionspolitiker darauf, dass die Verwaltung endlich den Rechtsstreit um bisher unbezahlte Überstunden beendet. „Die Stadt soll diese Stunden endlich auszahlen“, hieß von Linke-Kreischef Sascha Krämer am Wochenende.
Heute endet die Vorstellungstour der potenziellen neuen Sozial- und Baudezernenten Potsdams. Oberbürgermeister Jann Jakobs muss dabei einiges beachten.
Bei der ersten Station der diesjährigen Bundesligasaison schnitten die Potsdamer Triathlon-Männer besser ab als die Frauen. Im zweiten Rennen wurde der Spieß nun umgedreht und der erste Podestplatz in der Meisterschaftsserie 2016 erkämpft.
Ab dem morgigen Dienstag beginnt am Landgericht Potsdam der Prozess gegen Silvio S. – wegen der Morde an Elias und Mohamed. Ein Rückblick.
Bis zu 4000 Menschen kommen bei Sommerwetter täglich in den Neuen Garten, um im Heiligen See zu baden. Dem Welterbe-Park drohen dadurch „unersetzbare Verluste“, warnt die Schlösserstiftung.
Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und dem französischen Versailles ist nun offiziell besiegelt. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) unterzeichnete den Vertrag am Samstag gemeinsam mit seinem Amtskollegen François de Mazières im prunkvollen Rathaus von Versailles, wie die Potsdamer Stadtverwaltung mitteilte.
Weil die Plätze in Gymnasien und Gesamtschulen in Potsdam nicht reichen, sind im laufenden Ü7-Verfahren bisher 31 Schüler an Oberschulen zugewiesen worden und können daher nicht an die Schule ihrer Wahl gehen. Das geht aus Daten des zuständigen Schulamts Brandenburg/Havel hervor, die den PNN auf Anfrage vorliegen.
Die 75-jährige Olga Kolesnikowa hat ihren Mann verloren, nun muss sie auch aus ihrer Wohnung raus. Armut im Alter ist belastend für Betroffene – und immer mehr Potsdamern droht dieses Schicksal.
Im Interview spricht die Anwältin Vera Munz über Altersarmut - und wem diese besonders droht.
Zum Saisonfinale in der Fußball-Landesklasse West besiegt die SG Bornim den Lokalrivalen Fortuna Babelsberg mit 3:0. Der Klub vom Stern vermeldet nun bereits für das kommende Jahr starke Neuzugänge, die beim Unterfangen Landesliga-Aufstieg helfen sollen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Ein 18-jähriger Randalierer wurde aus der elterlichen Wohnung geholt und in die Psychiatrie gebracht. Außerdem ist die Polizei einer Diebesbande auf die Schliche gekommen.
Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster