
Mit breiter Mehrheit ist die ehemalige Bildungsdezernentin für ihr neues Amt in Schleswig-Holstein bestätigt worden.
Mit breiter Mehrheit ist die ehemalige Bildungsdezernentin für ihr neues Amt in Schleswig-Holstein bestätigt worden.
Die Sechstklässlerinnen der Karl-Foerster-Schule und der Katholischen Marienschule haben den Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs gewonnen.
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.
Eine Frau hat offenbar mit Lügengeschichten einen Mann um sein Geld gebracht. Nun fahndet die Polizei nach der mutmaßlichen Täterin.
Der Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk klagt gegen die Uni Potsdam, seine Studierenden wollen nun 15.000 Euro für die Prozesskosten sammeln – die Hälfte ist schon da.
Nach fünf trockenen Jahren hat es in den vergangenen Monaten sehr viel geregnet. Das konnte den Wasserhaushalt in Potsdam und Brandenburg normalisieren. Beim Grundwasser dauert das aber noch.
Mehrere Fahrzeuge krachen auf einer Abbiegespur an der Nuthestraße ineinander. Zwei Menschen wurden leicht verletzt, den Sachschaden schätzt die Polizei auf 50.000 Euro.
Die Enthüllungen über das Landhaus Adlon verschaffen der Staatsanwaltschaft Potsdam einiges an Arbeit: Mehrere Strafanzeigen sind im Zusammenhang mit dem rechtsextremen Treffen eingegangen.
Der Park zwischen den Villen Henckel und Schlieffen ist noch nicht vollständig saniert. Was dort noch passieren soll, wurde im Hauptausschuss bekannt.
Das gescheiterte neue Bürgerbeteiligungskonzept von Rathauschef Mike Schubert (SPD) soll überarbeitet werden. Eine Art Werkstattverfahren ist angedacht.
Am Potsdamer Hauptbahnhof hat in der Nacht zu Donnerstag ein Auto gebrannt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Walid Hafezi (Grüne) beauftragt, die Vorgänge rund um die fragwürdige Freigabe des Bornimer Sportplatzes aufzuklären. Auch das Rechnungsprüfungsamt ist eingeschaltet.
Die Stadtpolitik wollte sich für einen nachhaltigen Umgang mit nicht mehr benötigten Gegenständen aus dem Rathaus einsetzen. Doch das wird noch dauern.
Marc Banditt ist Historiker an der Urania in Potsdam. Auf der Homepage lädt er zu kostenfreien Abstechern zu vergessenen Sehenswürdigkeiten und historischen Relikte ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster