FERNSEHENArte, 22.10.
Musik in Potsdam
„Herbst ist gekommen, Frühling ist weit, gab es denn einmal selige Zeit?“ Es wäre interessant zu wissen, ob dieses wunderbar verhangene Brahms-Lied auf Verse von Theodor Storm irgendwo in dieser Stadt, an irgendeinem der nächsten Tage gesungen wird.

Die neue Ausstellung im Filmmuseum
Das Fahrradkonzert der „Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH“ darf auf den Deutschen Tourismuspreis 2011 hoffen. Die Veranstaltung, bei der mit dem Drahtesel verschiedene Schlösser, Gärten und Konzerte angesteuert werden können, hat es unter die acht Nominierten geschafft, wie die Tourismus Marketing Brandenburg mitteilte.

„Wofür stehst du?“ fragen Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke in ihrem Buch, das sie in Potsdam vorstellen
Teilersatz für Mittel aus dem Hauptstadtvertrag

Die ARD feiert Udo Jürgens mit dem opulenten Zweiteiler „Der Mann mit dem Fagott“. Dass er auch selbst auftritt, ist nicht die beste Idee.
Konzert der polnischen Klezmerband Kroke

Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde, über die Weihe einer Thora-Rolle und den Synagogenneubau
Christian Köhler ist am Sonntag als neuer Polizeiorchester-Chef im Nikolaisaal zu erleben
Zehn Jahre Kammerakademie, zehn Jahre Kinderkonzerte
Wie eine Revolution schlug die Musik von Arnold Schönberg im Wiener Konzertleben um 1900 ein. Nichts Geringeres als eine „Emanzipation der Dissonanz“ strebte der Komponist an.

Der Italiener Francesco Angelico dirigiert am morgigen Samstag zum ersten Mal die Kammerakademie Potsdam
Am morgigen Donnerstag beginnt die neue Konzertsaison „Musik an der Erlöserkirche“

Jazzlegende Ibrahim Abdullah im Nikolaisaal
Eröffnung 2013 / Pro Potsdam will bis 2025 ihre 1652 Wohnungen im Stadtteil saniert haben

An diesem Wochenende gibt es zahlreiche Feste und öffentliche Veranstaltungen in der Landeshauptstadt. Ob Jazzfest oder Bornim-Jubiläum – hier ein Überblick

Heute beginnen die 12. Potsdamer Jazztage, in diesem Jahr offiziell im Dreierverbund
Abschlusskonzert gerät zur Krönung der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Das Konzert zweier Jugendsinfonieorchester

„Nosferatu“ mit dem Filmorchester Babelsberg bei den „UFA-Filmnächten“
Ab heutigem Freitag sind sie wieder für vier Tage zu Gast in Potsdam, Schüler der Musikschule „Frédérik Chopin“ aus dem polnischen Opole. Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht der Austausch zwischen der Musikschule „Frédérik Chopin“ und der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam.
Mit drei Filmnächten im Schlosspark Sanssouci wird Potsdams Geschichte als Filmstadt gefeiert

Axel Prahl stellte mit dem Filmorchester Babelsberg im Nikolaisaal sein Debütalbum vor

Das Festkonzert der Kammerakademie Potsdam zum Zehnjährigen
Das Neue Palais steht majestätisch im letzten Abendlicht vor mir. Mit dem Kontrabaß auf dem Rücken gehe ich auf den Künstlereingang zu und kämpfe mich die uralten ausgetretenen Stufen bis in den 2.
Die Kammerakademie Potsdam ist im Jahre 2001 durch den Zusammenschluss des Ensemble Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden. Von Anfang an konnte die Kammerakademie Potsdam (KAP) bereits auf die Erfahrung des Ensemble Oriol Berlin als Streichorchester ohne Dirigent und auf ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Moderne aufbauen, das sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahre 1987 erarbeitet hatte.

Ein ungewöhnlicher Blick nach vorn zum zehnjährigen Jubiläum der Kammerakademie Wir haben mit dem Hans Otto Theater einen weiteren Ort für Operninszenierungen“
„Mir geht es gut, macht euch keine Sorgen. Heil Hitler!

Ein Gespräch über Durchsichtigkeit im Ensemble, Schwimmunterricht auf historischen Instrumenten und das Staunen über zehn Jahre Kammerakademie
Die Kammerakademie Potsdam ist im Jahre 2001 durch den Zusammenschluss des Ensembles Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden. Von Anfang an konnte die Kammerakademie Potsdam (KAP) bereits auf die Erfahrung des Ensembles Oriol Berlin als Streichorchester ohne Dirigent und auf ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Moderne aufbauen, das sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahre 1987 erarbeitet hatte.
Dieses Ensemble verdankt seine Geburt einem Trauerfall. Als im Jahr 2000 in Potsdam das Sinfonieorchester abgewickelt wurde, fast gleichzeitig aber der mit viel EU-Fördergeld erbaute Nicolaisaal seine Pforten öffnete, wurde selbst kulturfernen Politikern klar, dass so etwas auf Dauer nicht geht: eine Landeshauptstadt mit schicker Konzert-Spielstätte, aber ohne Hausorchester.
Vor der „Zauberflöte“ am Wannsee: Christoph Dammann über das Vorbild Bregenz, mutige Investoren und wetterfeste Opernfans

Die 18-Meter-Pyramide für die „Zauberflöte“ steht jetzt am Wannsee auf festem Grund. Das Spektakel nach dem Spektakel kann beginnen
Die 18-Meter-Pyramide für die „Zauberflöte“ steht jetzt am Wannsee auf festem Grund. Das Spektakel nach dem Spektakel kann beginnen.
Potsdam - Die Sponsoringpraxis der städtischen Unternehmen soll sich in Potsdam radikal ändern. Künftig müsse klar sein, welcher Sportverein, welcher Kulturträger oder welche sonstige Institution von welchem Unternehmen welche Summe bekomme, sagte Christian Erdmann, Chef des kommunalen Rechnungsprüfungsamtes (RPA) und Vizechef der Transparenzkommission.
Die Unternehmen der Landeshauptstadt sollen künftig die konkreten Summen, mit denen sie jährlich Sportvereine oder Kulturträger unterstützen, offenlegen.
Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden, die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen
Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden. Die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen.
Streit über Chaplin-Reihe im Kino Babylon