
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
© Andreas Klaer
Die Gemeinde grenzt an den Naturpark Nuthe-Nieplitz an, zu ihr gehören sechs sehr unterschiedliche Ortsteile. Die Ortsmitte Michendorfs liegt seit Jahrzehnten brach, ein Schwerpunkt der Gemeinde in den kommenden Jahren ist die Entwicklung des ehemaligen Teltomat-Geländes.
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
Der in der Krise eingebrochene Immobilienmarkt zieht in der Mark wieder an. Wo Brandenburg am teuersten ist – und wo noch Schnäppchen zu holen sind.
Ein Jugendlicher verliert die Kontrolle über sein E-Bike. Ein Hubschrauber fliegt ihn schwerstverletzt in eine Klinik. Das Gefährt hätte er gar nicht fahren dürfen.
Mit einem gestohlenen Motorrad sollen zwei Männer eine Tankstelle bei Michendorf ausgeraubt und in einen Imbiss eingebrochen sein. Auch fünf Einbrüche in Potsdam werden in dem Prozess verhandelt.
Das erste landesweite Vernetzungstreffen der Initiative gegen rechts ist gut besucht. Es gibt selbstgebackene Kekse und Sticheleien gegen die CDU.
Die Polizei hat auf der A10 bei Michendorf einen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war fast doppelt so schnell unterwegs wie erlaubt.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock geht in Potsdam leer aus. Die Grünen verlieren in der Landeshauptstadt deutlich Wählerschaft.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) konkurrieren um das Direktmandat. Dabei müssen sie die Balance finden zwischen großer Bundespolitik und lokalen Themen.
Die Nachfrage nach gebrauchten Telefonzellen ist groß: Fast zwei Jahre dauerte es, bis das Bürgerhaus Bornim ihre Bücherzelle einweihen konnte. Diese ist sogar nachts von innen beleuchtet.
Geistesgegenwärtig hat ein Lkw-Fahrer seine Zugmaschine vom brennenden Anhänger getrennt und so Schlimmeres verhindert. Er selbst trug eine Rauchgasvergiftung davon.
Der Wintereinbruch hat in der Landeshauptstadt für Chaos gesorgt. Der öffentliche Nahverkehr kam zum Erliegen. Fahrgäste warteten in der Kälte. Kritik kommt vom Bahnkunden-Verband.
Elf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 61 um das Direktmandat. Wer die besten Chancen hat und wie die vorangegangenen Bundestagswahlen liefen.
Auf der Berliner Ring gerät ein Lkw, der Elektroautos geladen hat, in Flammen. Verletzt wird bei dem Brand niemand. Es bildet sich jedoch ein langer Stau.
Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Ein Überblick, wie es um die Vorbereitung in Potsdam steht.
Die katholische Pfarrei plant seit Jahren ein neues Gemeindezentrum in der Gutenbergstraße. Warum sich der Neubau verzögert, erklärt das Berliner Erzbistum.
Potsdamer haben ein Informationsschreiben über ein angebliches Bauvorhaben von Tesla in der Stadt erhalten. Doch der Brief ist ein Fake. Die Polizei prüft den Fall.
Bei der S7 wird der Takt abends verdichtet. Preise für Tickets im Verkehrsverbund VBB steigen zum 1. Januar. Auch das Deutschlandticket wird teurer.
Nach dem Aus für die Ampel-Koalition blickt Bundeskanzler Olaf Scholz nach vorn. Er will erste Weichen für eine Kandidatur für den Bundestag stellen und erneut in Potsdam und Umgebung antreten.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jan Kingreen, Pfarrer der Potsdamer Garnisonkirche.
Die Initiative Rad-Aktive Mittelmark will bessere Bedingungen für Rad-Pendler nach und durch Potsdam. Zur Vorschlagsliste zählt eine neue Querverbindung im Süden.
Auch im neuen Lokal von Gastronom Selahattin Turgut dürfen Gäste „mitarbeiten“ und am Rad drehen. Zu gewinnen gibt es Pizzen. Was die Pizzeria sonst noch zu bieten hat.
In der Brandenburger Gemeinde Michendorf werden in sechs Wahlbezirken erneut die Ortsbeiräte gewählt. Am 9. Juni fehlten für 31 Wählende die Stimmzettel.
Brandenburg ist Seenland und auf vielen dieser Seen kann man sie bewundern, die Seerosen. Fans der Nymphaea finden auf der Seerosenfarm rund 200 Sorten der geheimnisvollen Wasserpflanze.
Der Vorstand des Kleingartenverbands kann seinen Kurs durchsetzen. Einzelne Sparten drohen aber mit Klage gegen eine gerichtlich gekippte Einmalzahlung.
In der Gemeinde Michendorf erhielten einige Bürger keinen Stimmzettel. Auch in der Gemeinde Sydower Fließ lief nicht alles rund.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut: Die PNN geben einen Überblick, wo Auto- und Fahrradfahrer mit Einschränkungen und Wartezeit rechnen müssen.
Aus der Leipziger Straße kann wieder in alle Richtungen abgebogen werden. Neue Sperrung in der Friedrich-Ebert-Straße.
Südlich von Berlin kam es am Samstag zu einem schweren Auffahrunfall. Ein 60-Jähriger sowie ein 80-Jähriger liegen im Krankenhaus.
Das Oberlandesgericht hatte geurteilt, dass eine Rettungsabgabe für den Dachverband VGS nicht rechtens war. Der will diese aber nicht an Kleingärtner zurückzahlen.
Die von der Stadtverwaltung veröffentlichte Liste der Problemstellen für den Autoverkehr ist in der Woche nicht besonders lang.
Der BUND beschäftigt sich im ersten "Seenreport" mit der Zukunft der Brandenburger Seen. Die Perspektive ist beklemmend.
Deutlich weniger Verkäufe, gefallene Preise bei Häusern und Wohnungen: Potsdam-Mittelmark verzeichnete 2023 einen überraschenden Trend auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt.
Für den nächsten Bauabschnitt wurde die Verkehrsführung am Leipziger Dreieck geändert. Alle Baustellen und Vollsperrungen ab 28. April im Überblick.
In der Nähe von Michendorf geriet ein Autofahrer mit seinem Wagen in den Gegenverkehr. Daraufhin stieß er mit einem Krad zusammen. Die Straße wurde nach dem Unfall gesperrt.
Brandenburgs Verkehrsminister will in den nächsten Jahren 20.000 Bäume pflanzen, um den Bestand der Alleen zu sichern. Kritikern gehen seine Pläne nicht weit genug.
Nach dem Verkauf des Logenhauses blickt der Verein „Teutonia zur Weisheit“ in eine ungewisse Zukunft. Infolge eines Streits um einen neuen Mietvertrag wurde ihm gekündigt.
Die Potsdamer Gruppe „Omas gegen rechts“ wächst. Was die Aktivistinnen zur Landtagswahl im September in Brandenburg planen und was ihnen aktuell Hoffnung macht.
Genug von Last Christmas zwischen aneinandergereihte Buden? Hier gibt’s die etwas andere Weihnachtsstimmung mit Taucherflossen und Zipfelmütze.
Michendorf darf der AfD nicht verbieten, Gemeinderäume zu buchen. Einen entsprechenden Beschluss musste die Bürgermeisterin jetzt selbst beanstanden.
Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster