
Die Partei setzt auf Satire. Mit OB-Kandidat Alexander Wietschel schickt sie einen Spaßmacher ins Rennen. Doch der spricht oft sehr ernsthaft über wichtige Themen.
© Andreas Klaer
In Potsdams Südosten ist der Stadtteil Am Schlaatz zwischen 1980 und 1987 errichtet worden. Namensgebend ist der "Schlaatz" - eine bewaldete, inselartige Kuppel. Begrenzt wird das Gebiet östlich von der Nuthe. Seit 1997 wird der Stadtteil mit verschiedenen Programmen gefördert und weiterentwickelt. Aktuelle Nachrichten aus dem Schlaatz lesen Sie hier.
Die Partei setzt auf Satire. Mit OB-Kandidat Alexander Wietschel schickt sie einen Spaßmacher ins Rennen. Doch der spricht oft sehr ernsthaft über wichtige Themen.
Bestandsaufnahme bei drei wichtigen Bauvorhaben in der Landeshauptstadt: Was entsteht am Sportforum Schlaatz, wie weit sind die Sanierungen der Comenius-Schule und des Oberstufenzentrums „Johanna Just“?
Zwei Potsdamer Wohnungsgenossenschaften sind Mitglied der Berliner Stadtwatt eG. Mit deren Hilfe plant die Karl Marx mindestens 23 Solaranlagen auf ihrem Bestand. Ideen sind auch E-Ladesäulen und Carsharing.
Der Gastronom Ahmet Dumlu, der auch einen Dönerladen betreibt, bietet im „Café und Biergarten Am Schlaatz“ arabische Küche an.
Zwei Teenager haben Am Schlaatz einer Frau die Handtasche geraubt. Nach der Tat entkamen sie. Die Polizei ermittelt.
Im Herbst soll der Integrationsgarten seinen Standort verlassen. Mit dem Umzug verbindet der neue Trägerverein Nuthegold Hoffnungen. Doch den Gärtnern fällt der Abschied schwer.
Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.
Ein Auto, das ihm nicht gehörte, wollte ein 25-Jähriger in Potsdam lautstark verkaufen. Weil sich Anwohnende belästigt fühlten, wurde die Polizei auf ihn aufmerksam.
Der Schlaatzrat befürchtet massive Veränderungen im Stadtteil und lehnt die Bebauung von Höfen ab. Zugleich fordert er Maßnahmen gegen Verkehrszunahme und mehr Beteiligung.
In der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag griff eine 36-Jährige die Polizeibeamten an, die sie zuvor über den Notruf alarmiert hatte.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Das „rote Potsdam“ hat bei der Bundestagswahl blaue Flecken bekommen. Was treibt Menschen in Uetz-Paaren, am Schlaatz, in Drewitz und Fahrland um, die ihre Stimme der AfD gegeben haben?
Am Schlaatz in Potsdam sind zwei Männer in einen Streit geraten. Die Auseinandersetzung wurde körperlich, ein 38-Jähriger musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
In Potsdam gibt es neun Wohnungsgenossenschaften. Deren Mietpreise sind vergleichsweise günstig, Wartezeiten aber lang. Wie wird man Mitglied? Und wie erfährt man von freien Wohnungen?
In der Nacht zu Sonntag gingen wieder Müllcontainer am Schlaatz in Flammen auf. Im Stadtteil ist es in den letzten Wochen immer wieder zu brennenden Mülltonnen und Sperrmüllhaufen gekommen.
Am Schlaatz muss die Feuerwehr in der Nacht zu Dienstag erneut einen Sperrmüllbrand lösen. Die Polizei sucht erfolglos nach Verdächtigen. Auch in der Innenstadt brannte es.
Dank dem Bürgerbudget Potsdam bekommt der Schlaatz demnächst ein Grünes Klassenzimmer, eine offene Werkstatt und mehrere Veranstaltungen, darunter ein Open-Air und „Der gedeckte Tisch“.
Am Schlaatz kam es am Freitag zu einem Polizeieinsatz. Ein Schüler hatte eine Schreckschusswaffe dabei. Zudem warf er ein Messer auf einen Erwachsenen.
Die Polizei wurde Sonntagmittag in den Potsdamer Stadtteil Schlaatz gerufen. Dort war eine 14-Jährige erst angesprochen und dann sexuell belästigt worden.
Beim diesjährigen Bürgerbudget können für die Innenstadt und den Schlaatz noch Ideen eingereicht werden. Für andere Stadtteile läuft bereits die Abstimmung.
Am 5. September sprechen Staatssekretär Uwe Schüler und Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt im Bürgerclub Schlaatz über klimabewusste Stadtentwicklung und stellen sich den Fragen des Publikums.
Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.
Am Schlaatz kam es am Dienstag zu Unterbrechung der Stromversorgung. In der Mittagszeit hatten die Stadtwerke die Störungen beseitigt.
Gemeinsam mit Künstlern haben rund 40 Kinder und Jugendliche Am Schlaatz ein Streetart-Projekt umgesetzt. Inspiriert wurde das Werk durch die UN-Kinderrechtskonvention.
Immer mittwochs fährt die Stadtentsorgung für zwei Monate eine Zusatztour, um illegalen Sperrmüll in Potsdam einzusammeln. Eine Einladung zur Möbelentsorgung soll das aber nicht sein.
Ein acht Jahre altes Mädchen war am Montag Am Schlaatz auf dem Fahrrad unterwegs, als es von einem Transporter-Fahrer erfasst wurde. Der Mann hatte das Kind übersehen.
Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.
Am Schlaatz sind wöchentliche Zusatztouren zur Abholung von Sperrmüll geplant. Wann diese starten, ist aber noch unklar.
Sicherheit im Straßenverkehr, soziale Infrastruktur und störender Sperrmüll waren Themen der Potsdamer. Die Stadt hat einen Plan, wie der Unrat weniger werden soll.
Im Kassenbereich des Rewe-Markts Am Schlaatz entfacht ein Mann ein Feuer. Die Flammen schlagen direkt neben dem Grillanzünder aus. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung.
Kriminelle verwickelten im Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz einen Mann in ein Gespräch. Dann entwendeten sie ihm Bargeld, das er kurz zuvor abgehoben hatte.
Im Stadtteil Am Schlaatz ist ein Mann von unbekannten Tätern angegriffen worden. Offenbar wurde ihm auch das Auto gestohlen.
Die Flaute in der Wirtschaft schlägt bisher nicht auf die regionale Sparkasse MBS durch. Das Institut steigert seinen Gewinn.
Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.
Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.
Am Freitagmorgen brannte es in einem Mehrfamilienhaus Am Schlaatz. Ein Bewohner hatte zunächst erfolglos versucht, die Flammen zu löschen.
Die zwei Täterinnen pöbelten die Frau in der Nacht zum Samstag erst an, dann wollten sie auf sie einstechen. Die 21-Jährige konnte unverletzt flüchten.
In nur einem Jahr Bauzeit entstehen am Wieselkiez in Potsdam-Schlaatz 50 barrierefreie Wohnungen für Geflüchtete. Möglich machen es klimafreundliche Holzmodule. Ein Blick in die ersten Wohnungen.
„Kiezleben“ heißt der neue Kunst-Jahreskalender, der einzelne Stadtteile Potsdams in den Fokus rückt. 13 Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten im Foyer der Pro Potsdam.
Zwei Bürgerinitiativen und vier Schulen haben die von der Landeshauptstadt Potsdam gestiftete Auszeichnung erhalten. Sie wurde zum 12. Mal vergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster