zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Teltower Vorstadt

Grüner Preisträger. Die Europäische Lärche ist der Baum des Jahres.

Potsdam Süd – Die Lärche bedeckt zwar nur ein Prozent des Potsdamer Waldbodens, ist damit aber hinter der Kiefer, die 80 Prozent einnimmt, die am stärksten in der Region verbreitete Baumart. Im Revier Sternschanze am Telegrafenberg pflanzten zum Tag des Baumes der Leiter der Oberförsterei Potsdam, Hubertus Krüger, und Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) einige drei Jahre alte Exemplare des von der Dr–Silvius–Wodarz–Stiftung zum Baum des Jahres gekürten Nadelträgers.

Teltower Vorstadt – Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – dieses Sprichwort gilt nach Meinung der Stadtfraktion „Potsdamer Demokraten“ für die Erweiterung der Siedlung „Am Brunnen“. „Die Stadt hat es richtig gemacht und hierfür eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, denn Potsdam braucht pro Jahr tausend neue Wohnungen“, sagt Wolfgang Cornelius.

Der Unglücksort. Blumen erinnern an das Todesopfer.

Teltower Vorstadt - Ein schwerer Verkehrsunfall in der Heinrich-Mann-Allee hat einen 22-jährigen Mann am Montagmorgen das Leben gekostet. Er starb wenig später im Krankenhaus an den schweren Verletzungen, die er sich bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Smart zugezogen hatte.

Teltower Vorstadt - Der „Spartacus“-Verein wehrt sich gegen Vorwürfe, bei seinen Veranstaltungen auf dem von der Stadt mit Fördergeldern unterstützten „Freiland“-Gelände würde der Jugendschutz nicht eingehalten, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen und Klientelpolitik zugunsten der linksalternativen Szene betrieben. Im Jugendhilfeausschuss sagte Vereinssprecher Peter Wagner am Donnerstagabend, ein „ordnungsgemäßer“ Veranstaltungsbetrieb werde gewährleistet.

Nach einem sechsmonatigen Abstimmungsmarathon hat der Investor Klaus Groth am Dienstag aus den Händen des Potsdamer Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) die Baugenehmigung für sein 80-Millionen-Euro-Vorhaben erhalten.

Von Guido Berg

Teltower Vorstadt – 700 neue Wohnungen sollen in den nächsten Jahren zwischen Humboldtgymnasium und Altem Friedhof entstehen. Bauleitplanerin Viola Holtkamp steckte im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen den Rahmen für das Projekt an der Heinrich-Mann-Allee ab.

Teltower Vorstadt - Nach dem Stadtverordnetenbeschluss zur Neubebauung der Grundstücke zwischen Alter Fahrt und Altem Markt steht ein weiteres Großprojekt der Potsdamer Stadtentwicklung in den Startlöchern: Am kommenden Dienstag wird Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) dem Berliner Klaus Groth die Baugenehmigungen für die mittlere Speicherstadt überreichen.Die Übergabe erfolgt im alten Heizhaus der Speicherstadt, das Groth zur Präsentation seiner Speicherstadt-Pläne gegenüber der Öffentlichkeit und potenziellen Wohnungskäufern und -mietern von der Pro Potsdam gepachtet hat, wie Groth gestern den PNN bestätigte.

Teltower Vorstadt/Waldstadt - Die Heinrich-Mann-Allee wird gescannt: Im Auftrag der Stadt sind derzeit Messfahrzeuge mit mehreren Kameras und Laserscannern unterwegs. Die Aktion auf dem 4,4 Kilometer langen Straßenabschnitt dauere bis Ende November.

Teltower Vorstadt - Einstimmig hat der Bauausschuss für eine Verschönerung des Leipziger Dreiecks votiert. Bei der, wenn auch zunächst wegen der Kosten für die Humboldtbrücken-Sanierung verschobenen, Umgestaltung des Leipziger Dreiecks soll es nicht um die Verkehrsverbesserung, sondern auch um eine Steigerung der Aufenthaltsqualität gehen.

Teltower Vorstadt - Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat die finanzielle Beteiligung des kommunalen Konzerns am „Freiland“-Jugendzentrum „zwischenzeitlich“ von 400 000 auf 500 000 Euro erhöht. Das bestätigte Stadtwerke-Sprecher Markus Bräutigam den PNN auf Anfrage.

Die Sanierung der Schwimmhalle am Brauhausberg wird wohl deutlich teurer als die der drei anderen DDR-Bäder gleichen Bautyps in Erfurt, Leipzig und Dresden.

In Potsdam soll die Sanierung 13 Millionen Euro kosten. Erfurt und Leipzig haben den baugleichen Badtyp billiger saniert, auch Dresden plant weniger Geld ein.

Von
  • Peer Straube
  • Jan Brunzlow
In Anmut. Das für den Flötenlehrer und Komponisten Johann Joachim Quantz geschaffene Denkmal gehört wohl zu den schönsten auf dem Alten Friedhof.

Mit Quantz, Bonness und von Bergmann – Ein ganz persönlicher Spaziergang über den Alten Friedhof

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })